Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1829 (1829)

( 24 ) 
I 
Hyetometer 
Instrumente 
in dem 35 
Pariser Fujs 
vom Erdbo¬ 
den an hohen 
, ;; ..... ,. ■ . / . . . v '• . . . 'r-r ' 
der meteorologischen Beobachtungen im Jumj. ■ 
von N. 0. 
S. IV. bis 
NlVN.fr ey- 
em Observa¬ 
tionszimmer 
Höchster 
Stand. 
-sl 
"3 
s 
0 
§ 
Zeit. 
Tiefster 
Stand♦ 
O 
Zeit. 
Gröfste 
Verände¬ 
rung. 
Schnelle Veränderung. 
Mittel ms 
allen Beob¬ 
achtungen. 
Barometer 
ohne 
Correction 
rr rrr 
26, 9, 4 
14 
u* , 
ii, 21 
Mittag 
rr rrt 
26, X, 8 
« 
ü. > 
1» 3* 
Mittag 
rr rrr 
0, 7, 6 
7 gestiegen d.28* 
von 1 Uhr 32' Mittag bis 
9 Uhr Nachts. 
rr rrr 
26,6,699999 
Barometer 
mit Corrcct. 
-f-io°Reaum. 
/> rrr 
26,9, 053 
14 
■ü* , 
II, 21 
Mittag 
er rrr 
26, 1,074 
28 
u. , 
1» 32 
Mittags 
rr rrr 
0. 7. 979 
o",i"',78ö gestiegen d. 
28-»von 1 Uhr 32' Mtttag 
9 Uhr Nachts, 
26,6,367658 
Thermome¬ 
ter neben 
Barometer, 
+20, 6J 
27 
jü- , 
3, 27 
Mittag 
4-100, 2 
7 
üTT 
i\.£ 
b ruh. 
io°, 4 
j-f- 2°, 6 zugenommene 
j Wärme den 27. von 7U. 
früh bis 3 ü. 7' Mittag. 
4-14,635555 
Thermome¬ 
ter frey in 
[dem 
Schattend 
+22, 8 
27 
G. , 
3> 2 
Mittag 
+ 5°. 0 
6 
1 
1 
u. , 
11.7 
Nachts 
170, 8 
i+ 70, 8 zugenommene 
Wärme den 27. v. 7 ü. 
früh bis 3 Uhr 2' Mitt. 
O 
4*11446666 
Thermome¬ 
ter frey 
in derSonne 
+ 33. 2 
27 
G. # 
3> 1 
Mittag 
+ 6°,o 
ö! 
j 
ÜTT 
11, 9 
Nacht 
270, 2 
4~i6°, 1 abgenommene 
Wärme den 7. v. 3 U. 1' 
Mittag bis 9 ü. Nachts. 
+i4°7°7777 
Hygrometer 
re du eir t auf 
30°=o°* 
Gröfste 
Trockne 
8?°» 4 
24 
u. , 
G 13 
Mittag 
Gröfste 
Feuchtig¬ 
keit. 
9$°> 8 
i9 
ü. , 
6 3 
früh. 
90°, 4 
i 75®, 6 abgenommene 
iTrockne den 24. von 1 
jühr i2' Mittag bis oUhr 
Nachts. 
. • 
68^963333 
Manometer 
reducirt auf 
i° ^ 5, 72 
Fr. Gran. 
Gröfste 
Dichtheit 
+ 5. 2 
Fr. Gran. 
8 
ü. , 
4,16 
früh. 
Geringste 
Dichtheit 
— 3» ^ 
Fr. Gran 
27 
G. , 
3. 9 
Mittag. 
'Fr. Gran 
8, 4 
3,2Fr. Gran zuge- 
nommene Dichtheit den 
27. von 7 Uhr früh bis 3 
9, Mittags. 
Fr. Gran. 
4- 2,196666 
Declinatori- 
um magne- 
ticum* 
Gröfste 
westliche 
Abweich. 
21°, 17' 
4 
ü. , 
3; 23 
Mittag. 
Geringste 
westliehe 
Abweich. 
17°, 2' 
29 
u. , 
5.43 
Abend. 
4°. i5' 
2°, 
westl. 
4. von 
3 ühr 
45 zugenommene 
Abweichung den 
8? Uhr früh bis 
23' Mittags. ] 
i8°> 32' 
\ 
Inclinatori- 
um magne- 
ticum. 
Gröfste 
Neigung. 
72°, I2/ 
14 
ü. , 
12, 19 
Mittag 
Geringste 
Neigung. 
70°, 56‘ 
27 
u. A 
3. 2 
Mittag. 
i°, i6‘ 
0% 41' zugenommene 
Neigung den 14 v. 7|ü. 
1 früh bis 12 Uhr 9 Min. 
Mittags. 
I 
7i°» 3i' 
Atmometer. 
Betrag des Regen- oder 
Schneewassers auf 1 Par. 
Quadratfnfs. 
0', 6", 6'", 21. 
Schwere desselben nach R. 
B. Civiigewicht. 
JB. Loth* Quint. 
31, 24, 2,92 
Schwere des ausgediinsteten 
Wassers auf Augsburgs 
innere Q Fläche. 
Centn er. ffi. Loth. 
7153488, 28, 6. 
Summarische Ueb ersieht 
der Witterung, der mete¬ 
orisch - und astronomi- 
Beschaffenheit. 
Tage ! 
a> 
2 
£5 
Heitere 2 - - 
2 
2 
Heitere 1 - - 
I 
4 
Schöne 2 - - 
5 
1 
Schöne 1 - ~ 
4 
6 
Vermischte 2 - 
3 
1 
Vermischte i - 
3 
1 
Trübe 2 - - 
4 
4 
Trübe 1 - - 
8 
11 
Mit Nebel 2 - 
3 
4 
Mit Nebel 1 - 
Mit Regen 2 - 
i3 
10 
Mit Regen 1 - 
1 
— 
Mit Schnee 2 - 
— 
Mit Schnee 1 - 
— 
—, 
Mit Reifen 
— 
4 
Mit Hagel 
1 
Wetterleuchten 
— 
3 
Mit Gewitter - 
2 
1 
Winde I. Grad 
20 
25 
Winde II Grad 
8 
4 
Winde III. Grad 
2 
Winde IV. Grad 
— 
Windstille 
—. 
1 
«XXXXXXX 
:o 
Besondere meteori- | 
sehe Erscheinungen,I 
Morgenröthen 
Abendröthen 1 
Regenbogen 
Höfe um die Sonne 
Hofe um den Mond 
Ringe um die Sonne 
Ringe um den Mond 
Neben - Sonnen 
Neben - Monde 
Feuersäulen - - 
Feuerkugeln 
Zodiakallichter - 
Nordlichter - - 
Erdbeben - - 
OOOOCOOOdOOOOOCWO 
Betrag des Regen- oder 
Schneewassers auf i Par. 
□ Fufs. 
o', II", 5'" 21 
Schwere desselben nach K. 
B. Ciyilgewicht. 
1B- 
55» 
Loth. 
*3» 
Quint* 
2,92 
Gewicht des Regen- oder 
Schneewassers auf Augs¬ 
burgs innere Q Fläche. 
Centn er ft). Loth. 
12550014, 63, iS- 
Astronomische 
Erscheinungen. 
0!lecken, kleine 
153 
— — mittlere 
80 
— — groise 
9 
Sonnenllächen 
29 
Sonnenfackeln - 
3° 
Qfinstern. sichtb. 
—■ unsichtbare 
—. 
Mondfinst. sichtbare 
— 
— unsichtbare 
—. 
Kometen - - 
— 
Zahl allerBeobacht. J593 
Mei 
Iche 
achi 
Mo: 
Ab< 
Gei 
In 
diu 
net 
Re] 
gei 
8- 
es 
Ge 
siel 
PL 
wu 
len 
Sti 
Gu 
auf 
gai 
ten 
dei 
Ho 
Ba 
seli 
stiii 
tau 
vei 
Fe 
Bli 
Th 
12] 
öst 
zu 
eir 
du 
hir 
sei 
sie 
Sp 
na 
au 
mt 
rm 
ge
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.