C 36 )
Inflrumente
in dem 35
Parifer Fitfs
vom Erdbo¬
den an hohen
von N. O.
S. W. bis
NWNfrey-
em Obferva-
tionszimmer.
31 e s u /täte
der tneteorologifchen Beolachtungen im September.
Höchßer
Stand.
Zeit.
Tieffler
Stand.
Zeit.
Gröfste
VWande¬
rung.
Schnelle Veränderung.
Mittel aus
allen Beo¬
bachtungen.
Barometer
ohne
Correction.
Barometer
mit Correct.
+io°Reaum,
// ///
2ÖjI0, 6
Thermome¬
ter neben
Barometer.
Thermome¬
ter frey in
dem
Schatten,
Thermome¬
ter frey
in derSonne
Hygrometer
reducirt 3uf
40° = o°.
// ///
26,9,96
+ 23? 5
+ 25°2,
+ 33°» 6
Manometer
reducirt auf
i° = 51 72
Franz.Gran.
Declinatori-
um magne-
ticum.
Inciinato-
rium mag-
neticum.
Atmometer
Hyetometer
Geringfte
Lockerh.
— 8
Fr. Gran.
Gröfste
weftliche
Ab weich.
19°, 46'
Gröfste
Trockne,
U. ,
9» 54
Früh
U. v
4 9* 54
Früh
ü. ,
3? 42
Mittag
///
2,6^ 2, 8
///
2Ö, 2, 59
u.
3' 38
Mittag
Gröfste
Neigung.
72% T
I4
26
ü. /
3» 40
Mittag
v.ifU
Mittag
bis4Ü.
30'ab.
+ 8C
+ 3° 5»
+ 4°
10
10
18
24
U.
11_
Mittag
> 37
ü. ,
11» 37
Mittag
ü. ,
h 18
Früh
24
U. ,
3 *7
Früh
0. ,
2,41
Mittag
ü. ,
5’ 23
Abend
Gröfste
Lockerh.
-7) 3
Fr. Gran.
Gröfste
Feuchtig¬
keit
98°, 2
Geringfte
weltliche
Ab weich.
i7°j54'
Geringfte
Neigung.
7i °, 3'
U,
// ///
o» 7» 8
Früh
Früh
// ///
o, 7» 37
i5 » 3
ü.
11» 13
Nacht
U. ,
5» 9
Abend
U. ,
10, 47
Nacht
U. ,
3,32
Mittag*
21°, 7
29% 5
98f
o".!'",7 gefallenen d. 15.
von 2 U. Mittag bis 9 LJ,
Nachts.
o//,i///,54 gefallen d. 15.
von 2 Uhr Mittag bis 9 LJ,
Nachts.
+ 5°f 7 zugenommene
Wärme d. 21. von 7 U
Früh bis 2U. Mittag.
3 zugenommene
Wärme den 21, v. 7 Uhr
Früh bis 3 Uhr 14 Min.
Mittag.
Fr. Gran
— 5) 5
5*'
o% 58'
i\
+ 16°, 1 abgenommene
Wärme d. 21. v. 3 U. 2'
Mittag bis 9 LJ. Nachts,
640, 7 abgenommene
Trockne den 1. von 3 U
5' Mitt. bis 9 U. Nachts,
• 2,6 Franz. Gran zuge¬
nommene Lockerheit d.
9. von 7 Uhr Früh bis
|2Ühr Mittags._
j i°, 35' zugenommene
weltliche Abweichung
den 7. von 2 Uhr bis
2 Uhr 41 Min, Mittags,
o°, 31/ zugenomrnene
Neigung den 26. v. 5 U,
Ibis 5U, 23/ Abends.
// ///
26,7,424444
// ///
26,7,144444
+M»293333
Summanjcii e Üeberjicil t
der Witterung, der me-
teorifch - und aßronomi-
Jenen Erjcheinungen.
+11,024444
+12,813333
68*2x8888
Fr. Gran.
i8Q,3i'
7i% 3q/
iJofo des ausgedünfteten
WaJJers auf 1 Par. □ Fufs.
o/ ö", 2'", 21
Schwere deffelben nach dem
K, B. Civilgewicht,
ffi. Loth. Quint.
30 , 4> 2»92
Schwere des ausgedmßeten
Waßers auf Augsburgs
innere □ Fläche.
Centner. ffi. Uoth.
6787627 > 73? 26
Betrag des Regen- octer
Schneewafers auf 1 Parfer
□ Fw/i.
// ///
4?
55
Schwere deffelben nach K.
B. Civilgewicht.
ß.
24>
Loth.
6,
Quint,
0,6
Gewicht des Regen- oefor
Schneewaffers auf Augs¬
burgs innere o Fläche.
Centner.
5446748»
16.
84»
Loth.
*4
Befchaffenheit.
■S
-sä
Heitere 2
2
6
Heitere 1
_
6
Schöne 2
3
1
Schöne 1
7
2
Vcrmifchte 2
3
2
Vermifchte x -
2
T
Trübe 2 -
6
6
Trübe 1 -
7
6
Mit Nebel 2
5
3
Mit Nebel 1
2
1
Mit Regen 2 -
JO
5
Mit Regen 1 -
1
Mit Schnee 2
—
—
Mit Schnee x
—
:—
Mit Reifen
7
8
Mit Hagel
6
1
Wetterleuchten
6
4
Mit Gewitter -
2
1
Winde I, Grad
*9
!9
» 9 11. Grad
11
iö
9 9 III. Grad
—
—
s 9 IV. Grad
—
—
Windftille
—
1
ooooooooococoooccco
Befonäere nieteorifche
-JSS
Erjcheinungen.
S
Morgenröthen
3
Abendröthen
.
3
Regenbögen
-
Bote um die Sonne
—.
Höfe um den Mond
3
Ringe um die Sonne
—-
Ringe um den Mond
—
Neben - Sonnen
—
Neben - Monde
—
Feuerfäulen
—
Feuerkugeln
—
Zodiakallichter -
—
Nordlichter
Wafferhnfe
-
—
OOOOO OOVTX^OOOOCOOS
Aflronom ifch <
ErJ ch ei nun gen.
Sonnenfiecken, kleine
x9
9 9 9 - mittlere
6
:s89 grofse
6
Untiefen in derSonne
5
Sonnenfackeln -
-
5
Sonnenfinft. fichtbare
8 9: unfichtbare
—
Mondfinft, fichtbare
—i
r * * unfichtbare
—
Kometen - -
—
Anzahl aller Beobacht, 1488