Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1818 (1818)

( 13 ) 
Meteorologische SSeo&acfitungen im Jlprih. 
Meteori- 
cheBeo- 
hach tun 
gen. 
Zelt und Dauer♦ 
B e f c h a ff e n h e i f. 
Witte¬ 
rung. 
Bemerkungen* 
Morgen- 
röthen 
Abend¬ 
röthen. 
Regenb. 
Ring um 
den C 
Gewitter 
Sturm 
von 5 bis 5} Ubr. 
von 4| bis SjUhr. 
von 4| bis 5 Uhr. 
von 6 bis 6| Uhr. 
von 7 bis 7^ Uhr. 
von 7J bis 8 Uhr. 
von7^ bis 8 z Uhr. 
v.6 U.54' b.7Ü4abt 
v#9Ui3'b.9U.52'a. 
v,4U.8'bis4-§U.Mit, 
v. 8U. bis 9U. ab. 
v.iojb. 3|U. Mitt. 
koienroth mit blafscn Streifen. 
Gegen dem öftl. Horizont dunkelroth. 
Hochroth mit Wolkenftreifen. 
Oranggelb und fehr ausgebreitet. 
Mit roienfarbigem Segmente. 
Oranggelb mit Wolkenftreifen. 
Etwas hochroth mit Streifen. 
War in Südoft am fchönften. 
War fehr fchön und deutlich. 
Von fudoft mit Hagel begleitet. 
Die Blitze durchkreuzten fich in NO. 
heiter 
heiter 
fchön 
fchön 
fchön 
verm. 
heiter 
fchön ; 
verm. 
Regen 
Regen 2 
Regen 2 
Früh Reife und Abends Schnee. 
Mittags und Nachts trüb* 
Abends und zu Nachts Regen. 
Der folgende Tag blieb ganz heiter* 
Tags darauf mit Mittags fchön. 
Der folgende Tag heiter und fchön* 
Tags darauf fchön, zu Nachts Regen* 
Von W. bis N. erfchien der Himmel 
bis an den Zenith roth. 
Um 4 Minuten zuvor Regen. 
Mittags 12Uhr Hagel: um 1 U. 17', 
Donner SO. 
Die Declinationsnadel war um i§ Gr* 
geringer. 
Das Elkysmom. war um i|° nordöftl. 
Wechfelte zwifchen 3 und 35 Grad. 
Nachrichten Den 4. Mittags ereignete fich bey dem Dorfe Sonceboz im St. immerthal in der Schweiz ein Berg^- 
fall mit einem Krachen begleitet, dafs in den nahen Gegenden wie ein Donnerfchlag widerhallten. Die Erdfchichte mit un¬ 
geheuren Felfenftücken bedeckten über 300 Fufs lang die Strafsen. Den 10. verfpürte man zu Temeswar früh drey Erd- 
ftöfse, von denen der zweyte früh 5J Uhr der ftärkfte war; der dritte nach 7 Uhr war minder ftark. Auch zu Hermann- 
ftadt foll ein Erdbeben verfpürt worden feyn. Den 27. richtete ein Ungewitter und Hagel zu Beileville, {Vlenilmontant, 
und Charolles in Frankreich fauch in Petersburg waren ftarke Blitzftrahlen und Donnerfchlage) fehr grofsen Schaden an* 
Welches auch den 30. bey Vosoul gefchahe, wo durch die fehr grofse Schlofsen mehrere Menfchen gefährlich verwundet 
worden. — Am Abend den 30. wurde der grofsherhoglich badilche Neckarkreis durch einen Hagelfchlag fehr hart mitge¬ 
nommen; die Schlofsen waren in der Gröfse der Hühnereier, jedoch mehr rund als länglicht; aufsen weifs, in der Mitte 
ber fahe man bey jeder Schlofse eine graue Figur. — Es zog auch am 30. ein verderbliches Ungewitter durch das Neckar¬ 
thal, und that grofsen Schaden durch Blitze und Hagel. — Diefes Ungewitter wüthete auch in Heilbron mit Hagel, und 
verwüftete mehrere Weinberge und Felder. 
Aoßronomifche 
Beobachtungen. 
So nnenflechen utu)- SSonnenJ’achetn. 
Den 4* waren zwey Flecken von mittlerer Gröfse neben einander vom nördlichen Sonnenrande 9', io//, und vom ört¬ 
lichen der eine 4', 34'', und der andere 5', 25" entfernt zu fehen; der weftliche war den 5. in eine Untiefe, der örtliche 
aber in eine Gruppe von 7 kleineren Flecken verändert; in der Nähe von io', 25" des weftl. Sonnenrandes fahe man noch 
zwey kleine Flecken. Den 8* ftand ein kleiner und grösserer Flecken in einer Untiefe weftl. und 13', 18" vom nördL 
Sonnenrande entfernt, neben welchen örtlich 6 kleine und ein gröfserer Flesken zu fehen waren. Eine grosse länglichte 
Oeffnung mit ßiner grofsen, 1 mittlere und 2 kleineren Untiefen war vom nördlichen 11% 39'' und vom weltlichen Son¬ 
nenrande 13', 54" entfernt zu fehen, aufser welcher füdöftljch 1 kleiner und 1 gröfserer Flecken, und örtlich eine fchiefe 
Gruppe von 24 kleineren und 4 grösseren Flecken ftand. Zugleich war eine grofse ovale Oeffnung mit einer grofsen und 
1 kleineren Untiefe 48'' vom öftl. und 15% 51" vom nördlichen Qran^e entfernt eingetretten, oberhalb welcher 3 und un¬ 
ter derfelben 3 ©fackeln Banden. Den 20. war in einer Entfernung von 13', 21" vom weftl., und 20',49" vom nördl* 
0rande eine grofse Untiefe, und aufserhaib derfelben nordweftl. 2 Flecken von mittlerer Gröfse zu fehen. Den 24. fahe 
man neben der obigen Untiefe noch eine von mittlerer Gröfse, und am nordweftl. ©rande 2 ©fackeln. Den 28. erfchien 
eine grofse Oeffnung 8S ai" nördl. und 18',35" weftl., in welcher ein grofser, 3 kleinere, und 6 kleine zu fehen waren j 
aufserhaib derfelben ftand füdößl. 1 runde Untiefe, füdweftl. 3 Flecken, und nordöftlich ein Flecken von mittlerer Gröfse. 
Fortsetzung der Beobachtungen des I. von Hrn. Astronom Pons entdeckten Kometen. 
Diefer an Licht fehr wenig zugenomroene und innrer im Nebel eingehüllte Komet war in den erften Tagen bis zum 
8. in den füdlichen Flügel des Adlers zu fehen, ftand am ig. neben dem fchönen Stern Atair i, Gröfse nahe bey dem 
Stern \ (Xi) gter Gröfse an dem Hälfe des Adlers, verlief; diefes Sternbild neben dem Stern ß (betha) -gter Gröfse, unter 
welchem er in" das Sternbild Antinous bey deffen Kopf und über delTen linke Schulter vorübergieng, und am 27. unter 
deffen linken Arm nahe bey dem Stern v (ni) Ster Gröfse in dem Aequator ftand. 
(I8I80 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.