( 4 )
Inßrumente
in dem 35
Parifer Fujs
vom Erdbo
den an hohen
von N. 0.
der meteorologißhm Beolachtungen im Januar.
Atmometer
Hyetometer
S. fP* bis
NIFN'frey-
em Objerva-
ih ns Zimmer»
Hochßer
S fand•
Monat st ||
Zeit.
Tieffier
Stand»
-4-d
*3
SS
0
§
Zeit»
Gröfste
Verände¬
rung.
Schnelle Veränderung.
Mittel aus
allen Beo¬
bachtungen.
Barometer
// ///
ü. A
///
u. ,
// ///
°//-5///? 2 geftieg. d. 25.
// ff/
ohne
27.0,5
20
10, 18
26, 2, 1
31
3, 7
8> 4
von 7 U* o/ fr. b. 2U.o'
26,7,388171
Correction.
Früh.
-
Mittagi
Mittag.
Barometer
// ///
u. ,
// ///
ü. , 5
// ///
0", 3"*, 16 geft. d4 25, v.
// ///
mit Correct.
27, 1, 07
20
10, 18
26,2,53
31
3, 7 *
°9 8) 54
7 U. o' fr* bis 2 U* 0'
26,7,988171
4-io°Reaum.
1
Früh.
MitlagJ
Mittag.
Thermome-
0
ü. ,
u. ,
+ 3°, 5 zugenommene
0
ter neben
"4* 8> ä
17
3,i4
— 5°, 7
I
2, 1-3
130» 9
Wärme d, 13* v. 5 U.28/
4-1,136558
Barometer.
Mittag
_
Früh
Früh bis 2Ü* o' Mittag*
Thermome¬
u. ,
iU- ,
-f- 6°,4 zugenommene
ter frey in
+ 9°, 3'
16
3, 18
- 9° 5,
6
3» 9
i8D, 8
Wärme den 11* v. 2 U*
4- 0,018279
dem
Mittag
Früh
o/ bis 3 U. V Mittag*
Schatten*
Thermome¬
U. ,
ü. ,
j4-10V3 zugenommene
0
ter frey
4* 12°, I
17
3» 9
-8°, 3
6
3> 2
20*, 4
Wärme d. xi. v* 2 U* 0'
4- i>°5°534
in derSonne
Mittag
Früh
bis 3U* 9' Mittag*
j
48ö? 5 abgenommene
Hygrometer
rpdncirfc auf
Gröfste
u. ,
Gröfste
rj
Feuchtigkeit den 29, von
O
Trockne.
3*. 27
Feuchtig¬
22
U. /
4,
68”, 9
7 U. o/ Früh bis 2 Uhr
73,06X290
400 =; oQ.
260, 4
21
Mittag
keit
95°, 3
Früh.
0' Mittag*
Manometer
Gröfste
=
ü. ,
Gröfste
u. ,
— 2,2 Franz. Gran zuge¬
reducirt auf
Dichtheit
7
ii> 3
Lockerh.
31
6, 32
Fr. Gran
nommene Lockerheit d.
Fr, Gran.
i° = 5, 72
4- 3> 9
Mittag
-7 7
Abend
6, 6
31* v. ioü. 27/ Mittag
4- 0,973117
Franz. Gran
Fr* Gran.
b r. Gran.
| bis 6U. 32y Abends.
Gröfste
Geringite
j o°, 48' abgenommene
Declinatori
weftliche
u. ,
weftliche
u. ,
; weftliche Abweichung
um m.'gnt-
1 Abweich.
16
2,39
Ab weich.
j
3» 47
1% SP'.
Iden i6* von 2 Uhr 39'
1815,24'
ticum*
190, 4a'
Früh,
*8V3'
Mittag
Früh bis 9 Uhr 7 Min*
(i - - _
| Früh*
Inclinato-
Gröfste
ü. ,
| Geringfte
U. J
o°, 24/ zugenommene
rlnm mag-
Neigung.
31
3, 9
j Neigung.
, 0
4,22
1 o°, 25'
Neigung den 17. von
7i", 3T
neticum.
71°, 41'
Mittag ■
1 71 16/
Früh 3
UUhr 22^ Früh bis 9 U.
io»7/ Früh*
ö ummanj che Ueber/ich t
der Witterung^ der me.
teorifch - und aßronomi-
Jenen Erfcheinungen.
B efchaffenhe it.
t/.
s-si
&
Heitere 2
I
■=3
X
Heitere x
iSchöne 2
1
2
O
3
Schöne 1
3
3
Vermifchte 2
X
3
1
Vermifchte 1 -
3
Trübe 2 -
12
8
Trübe 1 -
8
8
Mit Nebel 2
1
1
Mit Nebel 1
_
Mit Regen 2 -
3
4
|Mit Regen 1 -
jj-Mit Schnee 2
8
2.
|Mit Schnee 1
| Mit Reifen
TO
32
Mit Hagel
2
2
Wetterleuchten
_
_
Mit Gewitter -
■ -
__
Winde I. Grad
12
12
s 9 11. Grad
14
l6
x » III. Grad
3
1
8 8 IV. Grad
—,
Windftille
2
2
DIefes Initrument konnte wegen der durch Kälte unvermeidlichen
Z^rfnrirfcrnmr de«? Waflerhehnlrr-rQ d^r fr^ven Luft nicht aüSffefetzt v
Gefahr we¬
gen Zerfpririgung des WallerhehSkers der freyen Luft nicht ausgefetzt werden*
Betrag des Regen*- oder
Schneewaßers auf / Parifer
□ Fufs.
ff ///
6,
66
Schwere deffelben nach K.
B» Civilgewicht.
ffi.
7i
Loth.
*8>
Quint,
Gewicht des Regen- oder
Schneewajfers auf Augs¬
burgs innere Q Fläche.
Centner. iß. Loth*
i?°Ö739> 43> 21*
COOC^OOCCO^OÖCCCCO
Befondere meteorijche
Erfcheinungen.
Morgenröthen
Abendröthen - -
Regenbögen - -
Höfe um die Sonne
Höfe um den Mond
Ringe um die Sonne
Ringe um den Mond
Neben - Sonnen -
Neben - Monde
Feuerfäulen - *
Feuerkugeln - -
Zodiakaliichter - -
Nordlichter * -
Wafferhofe * -
OOOCOOOoCOCV coooc
Aßrononi ijche
E r f c h e i n wn g e n.
Sonnenfiecken, kleine
88*3 mittlere
3333 grofse
Untiefen in der Sonne
Sonnenfackeln - -
Sonnenfinft, fichtba^e
3 3c unüchtbare
MondfinfL fichtbare
* 9-s unlichtbare
Kometen - - -
Anzahl aller Beobacht,].^