Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1816 (1816)

( 33 ) 
Sf&etearofogiscße fdßeo&acAtwn^en im ^eptem&er. 
Wletori- 
fcheßeob- 
achtun 
gen. 
Zeit und Dauert 
B e J c h a f f e n h e i t. 
Witte¬ 
rung. 
Bemerkungen♦ ? 
Morgen- 
röthen 
Abend- 
röthen. 
Sturm* 
3! von 5 bis 5I { 
11 
18 
23 
10 
1 
28 
V* 5$ bis 5U* 4 
v. 5I bis 5 U. 50'* 
von 5I bis 6 Uhr. 
von bis 7 Uhr 
von 6 Uhr 40' bis 
7 Uhr 13'. 
von bis 6% Uhr* 
von 6U. bis 6f U. 
von 5^ bis 64 Uhr, 
Hellgelb und fehr ausgebreitet* 
Oianggeib mit blafsen Streifen. . 
Mit einer dunkclrothen Binde am Ho 
rizönt. 
Hellgelb mit blafsen Streifen. 
Oranggelb und ausgebreitet* 
Mit rofenrothem Segmente, welches in 
YVNW hellgelb erfchien, worauf (ich 
um 6 U* 52' der Himmel von W bis 
gegen N oranggelb färbte* 
Dunkelroth mit Wolkenftreifen. 
Dunkelroth zwifchen Wolken, 
Dunkelgelb mit Wolken. 
Kam von Werten mit der Stärke des 111* 
Grades, und war mit Regen begleitet. 
Mit leftigen Stöfsen von Wellen des 
111* Grades. 
von ioj bis nf U. 
Nachts. 
v* i2|b* 3 U. Früh, 
von 3 Uhr 12' bis 
4 U* 7' Früh. 
Aßronomifche j 
Beobachtungen 
<^annenjtecßcen und q)o-nnenßac&etn* 
||fchon 1 (In Paris, fror es, u. den 4. fehneyte es.) 
heiter 1 (ln Newyork 9U. Nachts Regen, Sturm 
und Erdbeben.) 
verm. 1 Reife, und nach 6U* Nebel, zu Nachts 
Regen. 
fchön 1 Die Nacht und Tags darauf trüb* 
heiter 2 Tags darauf heiter und fchön. 
heiter 2 Tags darauf Reife bei fchöuer und hei¬ 
terer Witterung* 
verm* 2 Die Nacht heiter, früh darauf Nebel und 
Reife. 
verm* 2 Früh darauf Reife, übrigens bis Abends 
fchön. 
verm. 1 Abends fchön, früh darauf vermifchc 
und trüb. 
Regen 2 Die Dedirationsnadel ofcillirte § nord- 
u eftiich. 
Regen 2 Das Elkysmom. ofcillirte if Lin* wefti. 
Regen 2 Die Magnetnadel wich um o°,43/ welt¬ 
lich ab* 
Nebft den am 30. Auguft b:obachteten Untiefen fahe man den 4. September nahe an dem örtlichen Sonnenrande noch 
2 grofse Flecken, zwifchen welchen 2 kleinere {landen.- Den 10. erfchien nahe am Mittelpunct der Sonne ein über 5' lan¬ 
ger fleckenrtricb, deflen Ende vom füdöftl. Sonnenrande 6', 41'' entfernt war. Der Anfang beftand aas einer Gruppe von 
3 grofsen, 5 kleinern, und 11 kleinen Mecken; nach diefem folgte eine ovale Untiefe mit 3 OetTnungen, an derer rördl. 
Rand 3 grofse und 5 kleinere Flecken rtanden. Nahe an diefer war. eine grofse elliptifche Untiefe mit 1 grofsen Oeffnung, 
an welcher eine kleinere Untiefe mit kleinerer Oeffnung angränzte ; das Ende däefes Striches machte eine Gruppe von 3 
kleinen und 4 gröfsern Mecken. Den 13. war diefer Fleckenrtrich in eine 5! Min. lange Untiefe verwandelt, in welcher 
"~1 kleine Oeffnungen zu fehen waren, außerhalb welchen 6 Flecken füdwertliieh und 3 nordöftlich 
i 
grofse, 4 kleinere, und 15 
anden, und die grofse Untiefe war von der am 10. angegränzten kleineren befreyet* 
ii+ o Opffirmnoen ftand 26" vom füdöftlhhen Sonnenranrlp nnr-Vi * rrmVc* u«* 
3 
_ ___ _^ Eine neue ovale Untiefe 
mit 3 Oeffnungen Hand 4', 26" vom füdöftlLhen Sonnenrande, nach weicher 4 grofse und 2 kleinere Flecken folgten. 
Den 15 war die am 13. verlängerte Untiefe in 2 grofse und 5 kleinere angränzenden Untiefen verwandelt, wovon die 
erfte bis auf 3^ Min. dem wefti Sonnenrande genäherte eine grofse herzförmige Oeffnung nebft einer kleinern enthielt. 
In der am 13 beobachteten neuen ovalen Untiefe waren nebft den 3 grofsen auch noch 2 kleinere Oeffnungen zu fehen. 
Zwifchen diefer Untiefe und dem öfll. Sonnenrande waren nebft den zuvor erwähnten 4 grofsen und 2 kleinen noch 9 
kleine Flecken zu fehen Den 17 begann an dem wefti Sonneniande der Austritt der grofsen Untiefe mit der herzför¬ 
migen Oeffnung, und die übrige 6 angränzenden Untiefen hatten fich in 2 grofse ovale Untiefen verändert, wovon jede 
3 grofse länglichte, und 2 kleinere Oeffnungen enthielt.. Den ig. nahete fich die dritte Untiefe ihrem wefti* Austritte, 
welche oben und unten mit 3 Sonnenlackeln und 2 kleinen Flecken umgeben war* Den 19. waren zu den am 13. beob¬ 
achteten Untiefen und Flecken noch 3 grofse und 2 kleine Flecken eingetretten, welche fich am 20, in eine grofse Un¬ 
tiefe mit einer grofsen ovalen Oeffhnng verwandelten, aufserhalb welcher öftlich ein grofser Flecken ftand* Diefer Flecken 
tratt am 21 in die ovale Untiefe, in welcher die ovale Oeffnung nach einem hellen Zwifchenraum nierenförmig erfchien. 
Zwifchen diefer Untiefe und dem öfll* Sonnenrande ftanden 2 grofse, 3 kleinere, und 7 kleine Flecken, welche lieh am 23. 
in 2 Untiefen verwandelt hatten, von welchen die weltliche eine grofse und 3 kleine, die örtliche aber 2 grofse längiichte 
Oeffnungen enthielt, an welcher letztem ein halber Kreis aus 5grofsen und 7 kleinen Flecken weftiieh angränzte, Zwifchen 
diefen beiden Untiefen war noch eine längiichte Gruppe von 7 kleinern und 4 gröfsern Flecken zu fehen* Den 26* hatte 
fich die weft iche Untiefe gegen i' im Durchmeffer vergröfsert, in welcher eine grofse mondförmige, und nach einem hellen 
Zwifchen aum eine grofse ovale Oeffnung ftand, in welcher letzteren eine hell leuchtende Stelle zu fehen war* In einer Ent¬ 
fernung von 7/ vom örtlichen Sonnenrande ftand eine grofse Untiefe mit einer grofsen Oeffnung nebft 2 kleinern Flecken, 
nach welchen öfth noch eine über 2' grofse Untiefe mit grofser Oeffnung folgte, welche füdöftl. mit 3 grofsen und skiei¬ 
nen, nördlich aber mit einer Gruppe von 2 grofsen, 3 kleinern, und 4 kleinen Flecken 'Umgeben war." Ganz nahe am öfth 
Sonnen»and-fbnd.n 2 gröfsere f lecken, welche lieh den 28* in eine Untiefe mit einer grof en Oeffnung verwandelten, wo zu- 
glti h die 2 übrigen an iezterer wefti. Hebenden Untiefen an Grofse fehr zugenommen hatten. Den 29. trat die vom 19. 
an beobachtete grofse Untiefe aus, und hinterliefs an ihrer Stelle 3 Sonnenfackeln. 
( I8i6, ) 9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.