( 17 )
3K>eteoro/offhc4e ffieoßacdtunpen im 5Kay>.
Meteon-
fcke Be¬
obachtun¬
gen.
Zeit und Dauer.
Befchaffenheit*
Witte¬
rung*
Bemerkungen♦
Morgen-
röthen
Abend¬
röthen.
Gewitter
*3
von 3§ bis 4|U*
v.3(J.25'b.4Ü^i5/.
v. 3* bis nach 4U,
v• 7^ bis 8U. 15'*
von7^U.b.8U.i8'
v.7^ U* b* g U.30'
v. 8U.7' b. 9U.
v. 6f U* b. 9U. 8'*
v.öU»^ b,7U.
28/ Abends.
von 4 U. 27' bis
9 Uhr 16' Nachts,
Hochroth mit Wolkenflteifen.
Wolkenllreifen* Unter dichten Wol¬
ken dunkelroth.
War mit g Bogenftrahlen begleitet*
Unter dichter Wolken decke dunkelroth.
Drey rofenfarbigen Bogenftrahlen*
War gröfstentheils oranggelb»
Sehr fchön mit rofenrothem Segmente.
Oranggelb mit Wokenflr^ifen.
Mit 7Ü hohem rofenfarbigem Segmente,
Kam von Orten, nach 8 Uhr ein fehr
fchöner Regenbogen. Um 8 U. 14' er¬
folgte ein entferntes Gewitter*
Von 4 Gewittern war um 5 U. 42'
das rtärkrte mit häufigen Regen und Ha
gel über einer Erbfen grofs.
verrm 2
verm. 1
fchön 2
verm. 2
verm. 2
fchön 2
heiter 2
fchön 2
heiter 2
trüb 2
trüb 1
Abends erfolgte häufiger Regen*,
Abends und Nachts Gewitter mit Hagel,
Gegen Mitternacht fiel Regen.
Der folgende Morgen war fchön, die
Nacht war trüb,
Der folgende Tag blieb fchön.
Der folgende Tag roeirtens fchön.
Um 10 U. Nachts örtlich Blitze, um
12 U. Oft 2.
Die Magnetnadel wich nur wenig
weiblich ab.
Aßronc mijeke ||
Beobachtungen.]]
Die Magnetnadel wich um 5 U. 42'
um 9' weftl. ab. Das Elkysmometer
irte 2§ Lin* von NW nach Offen.
e <r 4r #\r\^
^anncnßfec/cen und $annen£ac&e£n.
Vom 1. bis 5. May waren gegen der Mitte der Sonnenoberfläche 3 kleine fchiefrtehende Flecken mit einigen Narben
zu fehen. Den £* Hand nahe am örtlichen Sonnenrande eine grofse länglichte Sonnenfackel, neben welcher eine grofse,
und ganz nahe unter diefer eine etwas kleinere Untiefe zu fehen war, Wovon jede ^Oeffnungen enthielt. Neben diefen hatte
fich eine Gruppe von 25 kleinen Flecken gebildet, welche mit einer gefchlängelten Sonnenfackel eingefchloflen war. im nord-
öftiichen Theil der Sonne war noch eine grofse Untiefe mit einer Oeffnung zu fehen, an deiTen weftL Rande noch eine
Gruppe von heben kleinen Flecken Hand. Diere Untiefe nebft der Gruppe war von jeder Seite mit einer länglichten Son¬
nenfackel eingefchloflen. Den n. hatte fich die erile am 8* aus 25 Flecken gebildete Gruppe in drey abgefonderte und
nahe untereinander flehende flecken von mittlerer Grofse verwandelt; auch war nahe am örtlichen Sonnenrande eine neue
gofie Untiefe mit einer fchwärzen Oeffnung nebft einer Sonnenfackel eingetretten, in derer Mitte 1 Flecken von mittlerer
rof e fiand. Diefe leztere Untiefe batte am 13. an ihrer Gröfse fehr abgenommen, und war am 16. ganz verschwun¬
den, an derer Stelle nur 2 Sonnenfackeln zu fehen waren. Vom 17. bis 21. war die Sonne aufser einigen Narben bey-
nabe ganz rein* Den 21. zeigte fich örtlich eine länglichte Sonnenfackel. Den ^28. war nordoftlich eine grofse Untiefe
mit einer grofsen fch warZen Oeffnung zu fehen, zvifchen. welcher und dem örtlichen Sonnenrande zwey Sonnenfackeln
zu fehen waren* Den 29. zeigte fich Zvvirthen obiger Untiefe und den 2 Sonnenfackeln noch 2 Flecken von mittlerer
Gröfse, ‘neben welcher den 30. noch dritter flecken und noch eine Sonnenfackel mit einem eingefchloflenen Flecken nebft
vielen Narben zu fehen waren» Den 31. hatten fich die Tags zuvor beobachteten 3 Flecken von mittlerer Grofse in eine
Gruppe von 9 kleinen Flecken verwandelt; auch war am örtlichen Sonnenrande eine neue grofse Untiefe mit einer fchwar-
aen Oeffnung eingetretten.
Fortsetzung der Beobachtungen des Olbersehen Kometen.
Der Kofciet trat im Anfänge diefes Monats in das Sternbild des Luchfes, bey deffen Kopf er oberhalb b vierter Gröfse
ftand. Den 7. erfchien der Komet mit einem merklich lebhaftem Liebte, und fein Schweif war ganz deutlich zu erken¬
nen. * Der Komet eilte mit befbhleünigtem Laufe nach dem Sternbilde des grofse Bären, und kam dem an ifefi'en Hälfe fle¬
henden Stern v vierter Gröfse am 28 fehr nahe* Vom 2. bis 7. vereitelte trübe Witterung die Beobachtungen; noch
mehr aber verhinderte dieielbe bi? zum 24. der für meine Wohnung ungünftige Stand des Kometen, gegen weichen ich
keine feile Aufhellung meines 3I füfsigen Dcllond anbringen konnte. Da ich vom 24. an für meinen 2 füfsigen Rams-
den eine fixe Vorrichtung aufserhaib meinem örtlichen Fenfter anbringen konnte, fo erhielt ich aus meinen Beobachtungen
folgende Refultate» * y ___
May.
Mittlere Zeit zu
U, Min,
Augsburg.
Sec.
Scheinbare gerade
Aufft.iguug des Kometen.
*♦
9>
32,
16
9°°> I5/> 38"
-24*
9»
39»
43
132» 3 > 27
27.
9>
47r
8
138, 37 , 23
29.
12,
14,
7
142, 29, 46
| Scheinbare nördl. Abwei¬
chung des Kometen,
58°, 25"
60 , 32 , 54
59 > 54 > »
59 / x6 , 32
Vergleichung der Sterne nach
Ritter Bode Uranographie.
k Orion*
60 Urfae maj*
v Urfae maj.
5