Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1815 (1815)

L ^ ) 
Meteo-n- 
fihe Be¬ 
obachtun¬ 
gen. 
-*<k 
1 
Zeit und Dauer* 
Be/chaffenheit* » 
, 
Witte¬ 
rung. 
B e m e r k u n g e n. 
lVlorgen- 
röthen 
3 
von 5 U. bis 5 U. 
40 Minuten. 
Oranggelb dann hochroth. 
fchön 2 
Abends darauf trüb, uad beinahe täg¬ 
lich Reifen. 
14 
von 4! U. bis 5U.8'* 
War mit Strichwolken vermifcht* 
verm. i 
Abends erfolgte Regen. 
— — 
22 
von 4 U. 25" bis 
4 U. ^2 Min. 
Unter dichter Wolken erfchien der 
örtliche Horizont dunkelroth. 
trüb 2 
Abend- 
töthen* 
5 
von 6 U. 23' b. 7 U. 
30 Minuten. 
Mit einem rofenrothem Segmente. 
heiter i 
Von 3 U. Mittags blieb der folgende 
Tag heiter. 
6 
— — — -w 
Diefe war gröfstentheils oranggelb* 
heiter 2 
Der folgendeTag u. Nacht blieben heiter. 
„ —» 
9 
v*6U. 41" bis 7IU 
— — — — — — — — 
heiter 2 
_ 
11 
v.6 U. 48" b* 7t U* 
Unten dunkleroth, Oben oranggelb. 
heiter 2 
— — — — — — «w.— 
— 
12 
V6U.50' b. 7IU. 
Gröfstentheils hochroth* 
heiter 2 
Tags darauf fchön. 
— — 
16 
v.7 U.b. 7U. 50'. 
Dunkelroth mit Wolken* 
trüb 2 
Früh Reife; zu Nachts Schnee, Tags dar¬ 
auf fchön. 
— - 
24 
von 7 U. 12" bis 
7 Uhr 52 Min. 
Gröfstentheils dunkelroth. 
heiter 1 
Früh Reife; Mittags Hagel; die Nacht 
und Tags darauf fchön. 
— — 
28 
von 7 U. 15' bis 
8 Uhr, 
Hochroth zwifchen dichten Wolken. 
verm. 2 
Am folgenden Morgen Nebel und 
Mittags Gewitter. 
Gewitter* 
29 
von 2 U. 27' bis 
3 U. 45' Mittags* 
Bis 3 Uhr ohne Regen mit nahen 
Donner* 
Regen 2 j 
Die Magnetnadel Rand um 3 U. 18^ 
um o°* 6' mehr wertlich* Das Elkys- 
mometer ofcillirte von S. geg.n NO. 
Sturm 
10 
von 11 U. 7y bis 
nach Mitternacht. 
Von Orten des III. Grades* Nach n 
Uhr Nachts nordöftlich* 
heiter 2 
Die weftl* Abw. nahm um 3 U. 48' 
Mittags um o°,7/ zu. Das Elkysmome- 
ter blieb 2| Linien gegen Nordweft über 
8 Minuten lange ruhig* 
Aflronomifche I 
Beobachtungen-I 
<§annenfäecden und cRannenfacde£n. 
Den x* erfchien die Oberfläche der Sonne mit fehr vielen Nirhpn nnri 1-T^Z-n~—:-;—— , 
3 helle Sonnenfackeln unter diefen 3 kleine Flecken, und noch eine eroS Sonn^nfnnLf^n^ ' T Ü ^ b°T rT 
mit einer keilförmigen Oeffnung eineetretten. welche örtlich mirJn^Q Sonnenfackel. Den 2. war eine grofse Untiefe 
fe Oeffnung gegen§Süden meh/zuge^itSt, und^Var Ä 2^ S« vornZ^-^1 be§'eitet'Var- Den/erfchie»Ge¬ 
lände entfernt; neben diefer ftand örtlich nebft 3 Sonnenfackeln noch p,\!T £ördllchen» und 5 Mm. vom öfthehen Sonnen- 
trug der fcheinbare Durchmefl'er der verpröfserten Untiefe sa GruPP® v°o,fecI]S kleinern Flecken. Den6.be- 
kli Fleck™, ™ nordüftlichen ,be, Sk»,![,J^1wrillic>" ,Tk«l d« Sonne w.«n ftnf 
grofse Untiefe beynahe im Mittelpunkt der Sonnenfläehe, und gegen den RävZJ°nnenfaC¥n ZUc fehenV Pf 7 ftand ,dle 
Narben bis zum 9. zu fehen. Den 14. war die grofse Untiefe IStrS»"irn-waren 4 helle Sonnenfackeln mit vielen 
tiefe war mit einer grofsen Sonnenfackel eingetretten. Neben lezterer war am6111/ nexls, grofse nebft einer kleinen Uru 
welche ficham 17. in eine länglichte Gruppe von 10 kleinen Flecken a^lvT nocI? ,eine d”tt« Untiefe zu fehen, 
fackeln nebft drey Flecken von mittlerer Größe bis Zum 19. zu fehen waren f Hcnber Wdchen n°ch Mi §-^e So™T 
fchwarzer Oeftnung eingetretten, unter welchen drey Sonnenfackeln flauen n waI ,elne .^de Untiere mit fehr 
Oeffnung eine helle weife Fläche, und im weftl Theil der Snnnp r>den’ ^en 2I* erfchien m der Mitte der grofsen 
von 6 kleinen Flecken nebft e ner grofsen Oeffnung^welche den 22? mftr6 kFJSLn°Fle4ckn nord'fL TheÜ n" eineGr.Uppe 
zeigte lieh die grofse Oeffnung ganz fchwarz, und war den 28 ihr^m Angriff , cken umgeben war. Den 24. und 25* 
ben Tagen nicht konnte beobachtet werden. 8‘ Austritte nahe, welche aber in den folgenden tr&- 
n- c ,, . , r Fortsetzung der Beobachtungen des Olberscken Kometen 
Diefer kleine rechtläufige Komet nahm zwar an Licht immer zu* er vertnur jk»r - i. n , , , , c 
kreuzes, welches ich in meinem 3* füfsioen Dollond anftatt meinl L, f • l 5 die Beleuchtung des Faden- 
im durchfichtigen Nebel einger.üllter Kern war immer unbegränzt und Mn fehthe,!$en Sf^micrometer angebracht. Sein 
Minuten. Den 5. ftand der Komet faber d im PerfeL“ den m ’ d fel" ™,e,.f erreichte den 7. eine Länge von 4 
Sterne nur 12 Minuten von dem Kometen fcheinbar emfernt. 3Den21 haTfmh £^0^1 fn?beneinfaf1,d«.ftebenf 
dem kleinen Stern Nr. 43. von 8. Gröfse im Sternbilde des Fuhrmanns bis auf c Min^r «rt feinem fudoftl. l heile 
bey feinem Durchgänge durch da« Purih^lhim am o* jDlS .aut^2 Minut* genähert* Die Beobachtungen 
«i ohne Bti. " tt"b' Wlt“™»8- Folgende Relultate erhielt ich da“rcl. 
April* 
Mittlere Zeit zu 
Augsburg. 
Scheinbare gerade 
Scheinbare nOrdl. Abwei¬ 
Vergleichung der Sterne nach 
u. 
Min. 
Sec. 
Aufft-igung des Kometen. 
chung des Kometen, 
Ritter Bode Uranographie, 
i* 
8» 
42, 
13 
6o°, 22', 51" 
45°» 8'» 46" 
5 im Perfeus* 
2. 
9» 
28, 
8 
61 , 2 , 14 
45 . 39 > 17 
* im capella* 
7- 
8, 
40, 
29 
64 , 28 , 17 
48 » 8 , 55 
(Jt im Perfeus* 
10* 
8, 
58, 
4 
66, 46, 58 
49 » 37 * 2 
235 
12* 
8, 
47» 
*3 
68» 27, 6 
5° » 36 , 9 
-T8* 
8, 
43» 
28 
74, 2, 39 
53 » 27 , 41 
b im Fuhrmann. 
ao. 
8, 
59» 
47 
76, 10, 3 
54 , 19 > 28 
j irn HVW, 
24 
9- 
4» 
34' 
80 /6. 32 
•?6 2 .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.