Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1814 (1814)

( 29 ) 
^Meteoroiog-ücAe ^ecSacßtungen, im üuii. 
Meteori- 
Jche Be¬ 
obachtun¬ 
gen. 
♦ 
-+-a 
SS 
i 
Zeit und Dauer, 
Morgen- 
röthen* 
1 
Von 3U, 15 M* 
bis 4 Uhr, 
— — 
8 
Von 3Ü. 20 M. 
bis 4 Uhr 6 Min. 
— 
9 
— — 
16 
Von 3U. 30 M. 
bis 4Uhr 14 Min. 
— — 
27 
Von 4 Uhr bis 
bis 4 Uhr 26 Min. 
Abend-* 
töthe. 
6 
Von 8 U. bis 8 
35 Min. 
— — 
15 
Von 7U. 58 M, 
bis 8 Uhr 3° Min»? 
— — 
20 
Von 7 U, 45 M. 
bis 8 Uhr 25 Min* 
28 
Von 7U.45M. 
bis 8 Uhr 40 Min. 
3i 
Von 7U. 40 Min* 
bis 8 Uhr 30 Min, 
Regen¬ 
bögen. 
9 
Von 7U* 27 M. 
bis 7 U, 32 M. Ab* 
Gewitter 
9 
Von 7U. i^Min. 
bis 7 Uhr 36 Min. 
Abends, 
— — 
12 
Von 12 Ü. 50 M. 
bis 1 Uhr 42 Min. 
Früh» 
— — 
16 
Von 9U. 28 M. 
bis 11 u. Abends. 
29 
Von 2 U. 15M. 
bis 3 Uhr Früh. 
Befchaffenheit♦ 
Witte¬ 
rung. 
Bemerkungen♦ 
Zwifchen Wolkenftreifen erfchien der 
nordöftliche Himmel in rothgelber Farbe* 
An dem nördlichen Horizont konnte 
die röthlichte Farbe nur 8 Grad hoch 
unter einer dichten Wolkendecke gefe- 
hen werden. * 
Die rothe Farbe war mit Wolken 
vermifcht. 
Zwifchen getheilten Wolken erfchien 
der r irdöftliche Himmel roth gefärbt 
Der gröfste Theil des nordöftlichen 
Himmels ftellte fich in röthlicbgelber 
Farbe dar. 
Der nordweftliche Himmel färbte fich 
rofejnroth. 
Von dem hellrotlien nordweftlichen 
Horizont erhoben fich fünf röthliöhte 
Bogenftrahlen. 
Am Anfänge * roth; dann gegen das 
Ende rofenfärbig. 
Orangegelb mit hellrothem Segmente. 
Die Höhe der etwas dunkelrothen 
Farbe betrug vom weltlichen bis Nord- 
öftlichen Horizont über 5 Grade. 
. Diefer erfchien deutlich mit einem re- 
fiectirten, ohngeachtet die Blitze und 
Donner von Südweft anhielten* 
Diefes Gewitter fammelte fich Von 
Oft, Süd und Südweft zugleich, und war 
viel heftiger und näher, auch an Regen 
ergiebiger, als welches fich Tags zuvor 
von 9 Uhr 5' Nachts bis 11 Uhr 45' 
erzeigte. 
Mit fchnell aufeinander folgenden hef¬ 
tigen Blitzen und mit Sturm von W 3 
und Vielem Regen begleitet. 
Nach den um 7 Uhr 2g' Abends in 
der Ferne erzeigten vier Gewitter ent¬ 
ftand diefes mit fchr nahen Blitzen und 
Sturm von W. 3. . 
Heftige Blitze mit Siürm von W* 3. 
ohne nahe Donner waren der Anfang 
Um 6 Uhr darauf nahmen die Donner 
von Süden und Welten zu, welche von 
8 Uhr 45' bis gegen 11 Uhr mit Blitzen 
und Sturm von W 3 begleitet waren. 
verm. 2. 
verm. 1. 
verm. 1. 
verm. 1. 
heiter 1. 
heiter 2. 
heiter 1. 
fchön 2. 
fchön 1* 
heiter 2* 
Gewitter 
Liegen i, 
Regen 1. 
Regen 2. 
Regen 2. 
Abends fiel Regen, der von 9 Uhr 
bis 9 Uhr 27' mit fchwachen Blitzen 
begleitet war. 
Von 5 Uhr früh erhob fich 13' lang 
ein Sturm von W* 3, Nachts 9 Uhr 
53/ bis 11 Uhr 45' erfolgte ein Gewit¬ 
ter mit Vielem Regen. 
Abends 7 Uhr i3/ entftand ein hef¬ 
tiges Gewitter mit vielem Liegen. 
Früh 4 Uhr 27' gab das gegen der 
Sonne freye Therm. + 310, 5 Wärme, 
und das Hygrometer 19^, 2 Trockne 
an. Nach 7 Uhr und nach 9 Uhr Nachts 
erfolgte Gewitter mit Regen. 
In der heitern Nacht zuvor fahe man 
entfernte Blitze. Der folgende Tag 
blieb heiter. 
Der folgende Tag blieb heiter, ohn- 
geacht fich in W. entfeinte Blitze zeig¬ 
ten. 
Das Ende des folgenden heitern Ta¬ 
ges waren Gewitter, Regen und Sturm 
von W 3. 
Der Tag darauf blieb fchön» 
Der Anfang des folgenden gröfsten- 
theils fchönen heitern Tages, fo wie das 
Ende deftelben, waren Gewitter. 
Der folgende Tag blieb fchön. 
Von der Entftehung diefes Regenbo¬ 
gens an blieb der reine Anblick der 
reine Anblick der Sonne bis nach ihrem 
eben fo reinen Untergänge. 
Um 7 Uhr i8/ Abends nahm die Ab¬ 
weichung der Magnetnadel um o°, 3' 
ab; ihre Neigung aber um o°, 4/ zu* 
Das Elkysmometer ofcillirte elliptifch 
über 4/" gegen Nordoft, 
Die Magnetnadel nahm um 9 Uhr 14' 
in ihrer weltlichen Abweichung um 
0° 7' zu. 
Die Magnetnadel erreichte um 2 Uhr 
i5/ Früh, ihre gröfste weftliche Ab¬ 
weichung zu 18°, 36'. Nach 6 Uhr 
entftand ein dichter Nebel* 
8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.