Volltext: Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914 - 1918

Nach diesem Mißerfolg begann wieder die Artillerie ihr Werk. Am 2 Uhr nachmittags 
setzten die Welschen auf der Schutthalde zum drittenmal zum Angriff an, kamen jedoch im 
Abwehrfeuer nicht weit. Dann trommelte die Artillerie bis in die späte Nacht weiter auf den 
Eimone-Kopf. Die lästigen Maschinengewehre auf dem Caviojo hielt ein Zug der Maschinen- 
gewehrabteilung II einigermaßen nieder, wobei die Haltung der wackeren Bedienung, Gsrt. 
Michael Gerstberger, Ins. Martin Gruber, Johann Kücher, Leopold Pranz, Martin Roider, 
Joses Santner (verrv.), Ludwig Schröcker und Johann Streitberger, zu reichem Lob Anlaß gab. 
Welche Verstecke dieses schwierige Gelände bot, zeigte ein nächtlicher Patrouillengang 
des Korp. Wunderskirchner mit den Ins. Franz Fischer, Georg Fuchs und Joses Wimmer. Er 
sollte ermitteln, ob die Welschen ihre Stellung auf der Schutthalde noch immer behaupteten. 
Beim Borschleichen erhielt die Patrouille überraschend Rückenfeuer. Dies bekam den 
vier Italienern, die sich verborgen gehalten hatten, recht übel. Sie wurden insgesamt 
niedergemacht. 
Bei diesen Borpostenkämpfen der 3. zeichneten sich noch besonders aus: EinjFreiw. Korp. 
Johann Hollerwöger, Korp. Hermann Eder, Karl Reimann, Eduard Tafatsch, Gfrt. Karl Liebl, 
Inf. Matthias Aufleger, Franz Gandl, Franz Gschwandtner, Josef Haas, Matthias Hinter- 
berger, Karl Krautstorfer, Josef Schmoller, Ulrich Stadler, dann SanUO. Fldw. Kranzinger mit 
den BlTr. Inf. Heinrich Mayer und Johann Thalinger. 
Ein keckes Stück gelang einigen Patrouilleuren des alpinen Detachements. Beim Abstieg 
gegen Easa Ratti waren sie am Bortage auf einen Posten gestoßen. Kaum hakten sie ihn 
erschossen, als wie aus der Erde etwa 100 Feinde vor ihnen auftauchten. Nur dem sofort ein¬ 
setzenden Feuer aus der Stellung dankten es die rasch zurückkletternden Patrouilleure, daß sie 
heil entkamen. Die Lösung des Rätsels war bald gefunden. Offenbar befand sich eine Höhle 
etwa 300 Schritte vor der Front, die dem starken Posten als Unterkunft diente. Ihn bei 
Morgengrauen zu überfallen war der naheliegende Entschluß. Man mußte doch diesen der 
Ostfront so unangenehmen nahen Feind den Schlupfwinkel verleiden. So kletterten Zgsf. 
Feurich, Korp. Johann Rauchberger, Scherfler, Gfrt. Aichhorn, Joses Raßtl, Greifeneder und 
Ins. Christian Hirscher in der Dunkelheit derart hinab, daß sie den Wachtposten umgingen und 
an eine Stelle kamen, wo sie den Höhleneingang dicht vor und unter sich hatten. Beim ersten 
Tagesschein schoß Feurich den dort stehenden Wachtposten nieder, dann flogen Handgranaten 
in die Höhle. Die aufgeschreckten Feinde nahmen wacker den Kampf auf, konnten jedoch ihre 
Übermacht nicht zur Geltung bringen und befanden sich in so ungünstiger Lage, daß sie ihr Heil 
in der Flucht suchen mußten. Fortan diente die Höhle nur schwachen Feldwachen, denen der 
Schreck noch am 22. Juli derart in den Gliedern steckte, daß sie beim Erscheinen der frei¬ 
willigen Patrouilleure Gfrt. Greifeneder, Thallinger, Michael Gfrerer, Ins. Alois Auracher, 
Franz Keufchl und Josef Söllinger eiligst flüchteten, Waffen als Siegesbeute zurücklassend. 
Im Laufe des Tages setzten sich die Italiener auch am AbHange zum Rio-Freddo-Tale bei 
Longhi-Bangelisia fest. Eine am Abend eingeleitete Unternehmung der 14., wobei Fldw. Leo¬ 
pold Mayr gegen die Front, Fhnr. Polak gegen die Flanke einer Feldwache vorging, zwang 
diese zum Rückzug und den Feind zur Entwicklung seiner bereits ansehnlichen Kräfte. 
Ein starkes Gewitter beendete diesen ereignisreichen Tag. 
Die nächsten Tage brachten zwar häufige Beschießungen, doch verhielten sich die Italiener, 
5.7. von gelegentlichen Patrouillenvorstößen abgesehen, ruhig. Obstlt. Lauer übernahm am 3. das 
Regimentskommando, Mjr. des Generalstabes Adolf Bär an Stelle des erkrankten Mjr. Ionke 
das III. Bataillon. Rtm. Baar ging auf längeren Urlaub. 
Die Offizierseinteilung war nunmehr folgende: 
Regimentsstab: Obst. Lauer, Adj. Hptm. Celar, PionOff. Oblt. Markgraf, Fhnr. Trautzl, Tel.-Abt. Oblt. 
Löberbauer, OffStv. Rosenkranz, Alp.-Det. Fhnr. Starke!, Kdt. Baumgartner, Streifkdo. Fhnr. Sippel, Post 
Lt. Adler, ProvOss. Oblt. Luschin, Lt. Göttl, Train Oblt. Günsberger, Lt. Michl, Fhnr. Schiffer, RegKaplan 
Feldkur. Spitzl, Chefarzt AssArzt Dr. Neumann, SanFhnr. Wolf, Tierarzt VetKdt. Inger, RechnF. HptmRechnF. 
Schräm. 
486
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.