Volltext: Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914 - 1918

Erst um i/23 Ahr nachmittags klärte sich durch die Patrouillen der 9. und 10. auf, daß 
die Meldung von der Zersprengung des Landsturmes falsch war, daß dieser vielmehr noch 
immer in der russischen Hauptstellung stand. Angesichts der sich auf das Zuckerhütl legenden 
schweren Beschießung war an die Führung des Gegenangriffes nicht zu denken. So wurde 
vorläufig die Sammlung des III. Bataillons Kaiserjäger bei der Kompagnie ihres II. im 
Sattel und 'die Besetzung der Stellung links desselben durch diese Gruppe angeordnet. Das 
III. Bataillon Rainer hatte den Rücken rechts vom Sattel zu besetzen und im Berein mit 
einer Maschinengewehrabteilung der Kaiserjäger und einer Kanonenbatterie die Besatzung 
des Zuckerhütls derart niederzuhalten, daß dieser Feind seine Flankenstellung gegenüber den 
noch immer weit vorne verbliebenen Kaiserjägern des IV. und I. Bataillons nicht ausnützen 
könne. Das IV. Bataillon 59er sammelte sich als Brigadereserve hinter dem III. Bataillon 
Kaiserjäger. 
Gegen 6 Uhr nachmittags waren diese Anordnungen durchgeführt. Als Lt. Messer¬ 
klinger mit den letzten der 14. eingerückt war, ergab die Zählung, daß recht viele der tapferen 
Kämpfer fehlten, darunter auch Fhnr. Höplinger. Tatsächlich war er mit seinem Zuge der 13. 
und Leuten, die er um sich gesammelt hatte, am Waldrande unterhalb des Zuckerhütls liegen 
geblieben, um die Flanke 
der Kaiserjäger nicht preis¬ 
zugeben. Ins. Josef Simon 
blieb mit einem Kameraden 
gar in einer Deckung am 
Abhang liegen und brachte 
mehrere Berwundete in 
seinen halbwegs geschützten 
Zufluchtsort, bis er bei sei¬ 
nem Samariterwerk selbst 
eine Wunde davontrug. 
Bon diesen Borgän¬ 
gen hatte man beim Ba¬ 
taillon keine Ahnung, weil 
angesichts der heftigen artil¬ 
leristischen Beschießung des 
Zuckerhütls, die auch in der 
Nacht nicht aussetzte, die 
Borkreibung von AusKlä- 
rungspatrouillen um so mehr 
unterlassen wurde, als Lt. Wilender eine sehr gute Meldung über Kräfteverteilung der Russen 
in der Stellung gebracht hatte. Mjr. Mildner begnügte sich mit der Borschiebung eines 
Zuges der 12. unter Kdt. Rozmystowski zur Absperrung des vorliegenden Tales in der weiten 
Lücke zwischen dem Bataillon und dem 32er-Landsturm in der russischen Hauptstellung bei 
Einbruch der Dunkelheit. Wirklich hatte sich eine russische Patrouille durchzuschleichen ver¬ 
standen, die sich in einem Hause verbarg und zeitweise Schüsse gegen die 19. abgab, die 
mit je zwei Zügen gestaffelt den rechten Flügel des Bataillons bildete. Das Aufblitzen 
der Schüsse lockte zwei patrouillierende Leute des Zuges Rozmystowski, Ins. Zosef Rein- 
grub er und Franz Rodleitner. Sie schlichen sich an das Haus heran und schössen durch ein 
Fenster überraschend hinein, was die neun Russen derart aus der Fassung brachte, daß sie 
sich gefangen gaben. 
Der Kampftag hatte dem Kaiserjägerregiment 23 Offiziere und rund 699 Mann gekostet. 
Bis 7 Ahr abends waren vom Hilfsplatz auf dem Wal 329 Berwundete abgeschoben worden, 
49 lagen noch dort, überdies fanden sich unaufhörlich neue ein. Das III. Bataillon Rainer 
hatte nur einen Verwundeten, das IV. litt dagegen schwer: 
233 
Am „Zuckerhütl"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.