Volltext: Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster

1688 Joh. Gottfr. Krözer. 1708 kam die Haumblechnerische Behausung 
oder das Haus in der Zagelau von Froschauer an Tob. Langegger (durch 
lange Zeit Marktrichter). Um 1770 an Jos. Mödlhammer, Kaufmann, 1795 
Karl Mödlhammer. Im 19. Jhd. Theres. Raabin, um 1850, Josef, Eber- 
staller, Kaufmann. a | 
Nr, 55. Unterbäck. 
1592 Wolf Strizlinger, Strizlpeckh genannt, seit 1616 dessen Sohn 
Leonhard. 1640 kaufte es Wolf Prandtmiller, 1659 Martin Gartner, 1677 
Siegm. Kröpfl. Dessen Witwe heiratete später Georg Pogmayr, der die 
„Undermühl vnd Pachhauß‘ 1708 noch besaß. 1722 Daniel Schönpöckh, 
der 1751 als „Peckh, Mühlner vnd Würth‘ bezeichnet wird. Seit diesem 
Besitzer hieß es das Schönbäckhaus. Um 1850 Georg Prielinger, dann 
W.. Hornhuber. 
Nr, 54. Werganthaus., _ 1 
1574 hatte das Haus Michael Wergandt, Kürschner. 1597 erkaufte 
es Leonhard Huebmer und baute es neu. Daher auf dem Haus die Buch- 
staben L. H. und die Jahreszahl 1599. 1614 Kaspar Huebmer. Um 1640 
an Joh. Khrezer, 1650 an Wolf Huebmer, dann 1662 an dessen Witwe. 
Es wechselten dann rasch die Namen der Besitzer. Im 18. Jhd. wird es 
als die. Marktschmitten oder .das Marktschmiedhaus bezeichnet. 1788 
Josef Häusler, dann: Florian Häusler. Um- 1850 Martin und dann Jos. 
Splangaul, Hufschmied. 
Die St. Johannskirche. 
Sie hieß früher St. Johann in der Zagelau. Der Bau wurde um 
1360 erneuert, die Kirche geht aber, nach dem . Schutzheiligen zu 
schließen, in bedeutend frühere Zeit zurück, wenn auch nicht bis über 
die Gründung des Klosters. Hätte eine St. Johannskapelle 777 schon be- 
standen, so wäre sie wie andere Kirchen dem Kloster in der Stiftungs- 
urkunde übertragen worden. Der jetzige Bau stammt aus dem 14. Jhd., 
mußte jedoch am Anfang des 19. Jhd. eine Erneuerung erfahren, da beim 
Marktbrand 1802 das Dach abbrannte und kurz darauf das Gewölbe 
einstürzte. Die Inneneinrichtung trägt infolgedessen die Kennzeichen 
des Empirestiles an sich. 
Nr. 53. Haus bei St. Johanns. 
— 1616 im Besitze des Stefan Dorfiner, der die zwei gegenüber- 
stehenden Häuser besaß. 1633 dessen Sohn Veit Dorffner. 1660 durch 
Kauf an Leonh. Altmann. 1676 hatte es Hans Adam Mayr, 1692 Joh. 
Aichinger, 1708 Dorffnerische Behausung bei St. Johanns Kürchl, wo- 
rauf vorhero Mayr, jetzt Georg Eggl. Um 1770 wird es auch das Schnür- 
macherhaus genannt und es waren Vertreter dieses Gewerbes bis ins 
19. Jhd. auf dem Haus: Maria Grötzerin. Theres. Pichler. 
Unterviertel. 
Nr. 52, Altes Haus in der Zagelau. 
‚ Auch Richterhaus häufig genannt. 1581 Siegm.. Khranzl, 1584 
dessen ‚Witwe. und. ihr 2. Ehemann ;‚Leop. Richter. 1640 Veit Richter. 
m 
Se 
vr 7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.