Volltext: Geschichte der Stadt Ried in Oberösterreich. Erster Band. (Erster Band / 1899)

728 
Ried 1870-1879. 
Med von WO As Zum IMM 
<^u Anfang 1870 zählte die Stadtgemeinde Ried nach der Volks 
zählung vom 31. Dezember 1869 als Hauptsumme der anwesenden Ein 
wohner 4044 und unter Einrechnung der Gendarmerie 4052. Hiervon 
waren 1906 männlich, 2138 weiblich, 4023 römisch-katholisch, 19 evan- 
gelisch A. C., 2 reformiert, mtter den Männlichen 1144 ledig, 705 
verheiratet, 57 verwitwet, unter den Weiblichen 1272 ledig, 697 vcr- 
heiratet und 169 verwitwet, 3127 einheimisch, 1917 fremd, 29 zeitweilig, 
4015 dauernd anwesend, 5 blind, 3 taubstumm, 264 abwesende Ein 
heimische. Von diesen befanden sich: in Böhmen 1, in Niederösterreich 75, 
in Salzburg 32, in Steiermark 1, in Tirol 2, in Ungarn 4, in Vor 
arlberg 1, in Baiern 14, im Kirchenstaate 1, in Preußen 1, in der 
Schweiz 1, in Württemberg 1, in Frankreich 1, die Uebrigen in Ober 
österreich. Nach den verschiedenen Ständen zählte man 61 Geistliche 
(männliche und weibliche Ordenspersonen), 74 .Beamte und Diener, 
10 Lehrer, 37 Studierende, 1 Schriftsteller, 20 Rechtsanwälte, Notare 
und deren Hilfspersonale, 19 Sanitätspersonen. Es waren 55 bei der 
Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, 2 bei der Jagd und Fischerei, 
1 beim Berg- und Hüttenwesen. 95 bei Bau- und Kunstgewerben, 304 
bei Metall, Stein und Holz verarbeitenden Gewerben, 329 bei der Er 
zeugung von Chemikalien und Nahrungsmitteln, 45 bei der Webeindustrie, 
389 bei der Leder- und Papierindustrie und sonstigen produktiven Gewerben, 
159 bei nicht produktiven Gewerben, 218 beim Handel, 34 bei Trans- 
portunteruehmungen. Haus- und Rentenbesitzer waren 339 und Diener 
für persönliche Leistungen 884, Personen ohne bestimmten Erwerb über 
14 Jahre 375 männlich, 433 weiblich. Das höchste Alter hatten 
2 Personen mit 95 Jahren, 1 männlich, 1 weiblich. Der Viehstand 
betrug 7 Hengste, 38 Stuten, 60 Wallachen, 4 Stiere, 230 Kühe, 
20 Ochsen, 25 Kälber, 1 Schaf, 12 Ziegen, 120 Schweine und 3 Bienen 
stöcke. Diese Volkszählung beschränkte sich nur auf das Stadtgebiet. 
In demselben standen 464 Häuser mit 4048 Einwohnern, 16 Häuser 
mit 287 Einwohnern mehr wie 1857 (Wochenbl. Nr. 17). 
Am 17. und 18. April 1870 wurde in Ried der Gauturntag des 
oberösterreichisch-salzburgischen Gauverbandes abgehalten. Es erschienen 
Turnlehrer und Turner aus Linz, Wels, Salzburg, Ens, Gmunden, 
Steyr u. s. w. Unter den Klängen der städtischen Musikkapelle zogen 
die Gäste vom Rathanse zum Turnlokale. Es folgten ein Schulturnen,.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.