Volltext: Geschichte der Stadt Ried in Oberösterreich. Erster Band. (Erster Band / 1899)

506 
Med 1779-1800. 
Transport Slavonier, 3. October Offiziers-Depots mit reconvalescenten 
Offizieren, Remondepferde-Transport, 4. September von Schröder-Infanterie 
1. Bataillon, Stab und 1 Comp., 7. und 8. September Verstärkungs- 
Transporte, 9. September Verstärkungs-Transport von Michael Wallis- und 
Coburg-Infanterie, 10. September Erzherzog Ferdinand-Infanterie Ver 
stärkungs-Transporte, Kinsky-Chevauxlcgers-Depots, 12., 13., 14. September 
Verstärkungs-Transporte, 15. September Verstärkungs-Transporte von 
Wenkheim-Jnfanterie, 19. September Banatcr-Gränzregiment, 20. September 
3. Bataillon, Kinsky-Cavallerie-Depot, 21. September Spital-Depot, 22. Sep 
tember von Benjowski-Jnfanterie Verstärkungs-Transport, 23. September 
Kaiser-Chevauxlegers-Depots, serbisches Freicorps Bataillons-Depots, 24. Sep 
tember Peterwardeiner-Jnfanterie Bataillons-Stab, 2 Comp., 29. September 
St. George Warasdiner-Jnfanterie 6. Bataillon, 1. October vom 7. slavo- 
Nischen Bataillon Stab, 1 Comp., 7. October Kaiser-Chevauxlegers-Depots, 
8. October vom 7. Warasdiner-Bataillon Stab, 1. Comp., 13. October 
Verstärkungs-Transporte mit Feldbetten-Geräthen, 15. October französische 
Kriegsgefangene unter dem Commando von Tiroler Jägern, 18. October 
Pellegrini-Jnfanterie Ergänzungs-Transporte, 21. October Mannschafts- 
Transporte, 22. October Medicamenten-Depots, 27. October Samuel Giulay- 
Jnfanterie Ergänzungs-Transporte, 30. October Osfiziers-Bagage-Wägen sammt 
Mannschaft, zusammen in 132 Tagen 488 Offiziere, 15,090 Mann, 3902 Pferde. 
Zur Unterbringung der Transporte von den französischen Kriegs 
gefangenen im Markte Ried wurde die gesperrte Spitalkirche verwendet. 
Nach dem Ratsprotokolle vom 3. Januar 1793 verpflichteten sich die 
damaligen Eigentümer zur Ueberlassung des Gebäudes für die Gefangenen- 
Transporte, „so lange der gegenwärtige Krieg dauert" (Ratspröt. 104—05). 
Die zur Herstellung von Räumlichkeiten in ber Kirche für die französischen 
Kriegsgefangenen notwendigen Hölzer und Läden stellten nach dem Rats 
protokolle vom 7. Februar 1794 die Brauer bei. Aus ihrem Erlöse 
deckte die Marktkammer die übrigen Kosten (ebend. 110). Als Kriegs 
gefangene wurden am 8. Oktober 1795 durch den Markt Ried der an 
König Ludwig XVI. treubrüchige Kriegsminister Beurneville, General 
Lafavette und noch andere französische Stabsoffiziere von einem kaiser 
lichen Hauptmann und zwei anderen Militärs in vier vierspännigen 
Wägen gefesselt nach Oesterreich eskortiert (Rapolter). 
Im Januar 1797 war das Hauptarmeespital von Freiburg im 
Markte Ried etabliert. Der Oberarzt Joseph Thomas Cisarz wohnte 
im Hause Nr. 277 (Taufb. VI., 104). 
1798 schlugen die Kinsky-Dragoner längs der Antisen vom Dorfe 
Haging bis St. Martin ein Lager. Am 11. September fand vor Erz-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.