Volltext: Geschichte der Stadt Ried in Oberösterreich. Erster Band. (Erster Band / 1899)

Ried während des Krieges 1702—1705. 
347 
brist- 
nach 
701, 
wung 
noch 
sollte 
l die 
wiegt 
! eine 
llats- 
Zoch. 
und 
ngen 
ichen 
der 
k zu 
Rter 
arich 
ants 
raud 
taria 
chur 
essen 
Hann 
nster 
nritz, 
farr- 
ni ist 
nter- 
ellter 
ann- 
Hro 
Vols 
acht- j 
com,' 
eiter 
Am 
17. Februar 1702 wurde eine Tochter des Johann Richard Blundan 
begraben, „Courassier-Leutenants unter Jhro Gnaden Herrn Rittmeisters 
Malß Cvmpagnia" (HI.,' 35), 13. März „der mannhafte Franz Mardon, 
Chouraßier - Reiter unter Jhro Gnaden Herrn Rittmeister Mannteifel" 
(36), 24. Mai „der mannhafte und kunstreiche Herr Johann Martin 
Riegger, Feldscherrer zu Pferd unter Jhro Gnaden Herrn Podt-Com- 
pagnie" (37), 2. März „der mannhafte Johann Lipf, gewester Corpora! 
zu Fueß" (36). 
Rieh wDend des spanischen Lkösstgekieges 
mz—JT05. 
XV zweite Hälfte des 17. Jahrhundertes verlief in Ruhe und 
Frieden. Um so trauriger war für Baiern das erste Jahrzehnt des fol- 
genden. Am l. November 1700 starb König Karl von Spanien, der 
letzte Sprosse der spanisch - habsburgischen Linie. Sein Tod war der 
Anlaß des für Baiern so unheilvollen spanischen Erbfolgekrieges. Dem 
Kaiser Leopold stand nach Recht und Gesetz als dem Haupte der jüngeren 
österreichischen Linie die Nachfolge auf dem spanischen Throne zu. Allein 
König Karl II. hatte den französischen Prinzen Philipp von Anjou 
mittelst Testament als Universalerben der gesamten spanischen Monarchie 
eingesetzt. Am 24. November 1700 wurde derselbe wirklich zum König 
von Spanien ausgerufen. Der Kaiser erklärte das Testament für null 
und nichtig. Er beschloß, sein durch feierliche Vertrüge gesichertes Erb 
recht mit den Waffen geltend zu machen. Unter dem Oberbefehle des 
Prinzen Eugen von Savoyen begann 1701 der Krieg gegen Frankreich. 
Die kaiserlichen Truppen kamen auf ihrem Marsche von Böhmen auch 
durch diese Gegend. 
Im Jahre 1702 erklärten sich der Kurfürst Max Emanuel von 
Baiern und sein Bruder Joseph Klemens von Köln für Frankreich. Damit 
fielen die Würfel der Entscheidung. Unendliches Elend kam über Baiern. 
Selbst der Bestand des Wittelsbach'schen Kurhauses war in Frage 
gestellt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.