Volltext: Geschichte der Stadt Ried in Oberösterreich. Erster Band. (Erster Band / 1899)

310 
Ried 1618—1701. 
ganzen Konvente an der Straße. Unter dem Geläute aller Glocken 
wurde das Reichsoberhaupt empfangen. Der Kaiser saß mit seinem 
Oheim Leopold Wilhelm im Wagen und nahm beim Vorüberfahren den 
Hut dankend ab. Das Mittagsmahl war in Braunau bereitet. Die 
weitere Fahrt ging über Altheim und Ried. Das Gefolge bestand aus 
1500 Köpfen. (Mdl., Braunau, I., 130.) 
Im Winter 1658 auf 1659 lagen eine Reiter-Kompagnie unter 
Jmsland und Fußvolk im Markte Ried. Das Sterbebuch verzeichnet 
mehrere Todesfälle. 
In den 1660er Jahren herrschte in Baiern, namentlich auch in 
der Umgebung von Ried, eine große Getreideteuerung. „Am 4. Januar 
1662 ist im Rathe wegen der von Ihrer Best dem Herrn Marktrichter 
vorhabenden Reis nacher München und was alldorten wegen Eröffnung 
des churfürstlichen Traidkastens und Abgab des Korns an die Hiesige- 
Bürgerschaft und anderes zu sollicitieren, deliberiert worden." (Rats- 
prot., 1662, 1.) Am 14. Juni 1664 wurde im Rate der Befehl zur 
wiederumigen Relaxierung der allgemeinen Getreidesperre verlesen (ebend. 
1664, 77). 
Nach dem vorhanden gewesenen ältesten Steuermanual von 1662; 
betrug die ganze Steuer des Marktes Ried 773 Gulden 4 Kreuzer 
2 Pfennige. Ein Ratsglied war Steuereinnehmer. Infolge der Getreide 
teuerung war die Bürgerschaft in großer Not. Die Steuereinhebung 
ging nur langsam vor sich. „Weilen sie," so berichtet das Manual, „am 
Heuer wegen der durch die langwierige Traidttheuerung bei der Gemein ein 
geschlichenen grossen Noth und Lamentation umb zween Tag beim Steuer- 
Einnemben länger sitzen müssen, haben sie für ihre Mühe des Tags ein 
halbes Pfund erhalten. Macht 1 Pfd. Pfennige d. i. 1 G. 30 Kr." 
(Rapolter.) 
Um das Jahr 1660 wurden die Häuser im Schwarzmann dnrch 
häufige Ueberschwemmungen heimgesucht. Die Schuld trug die Erweiterung 
der Gärten und das Hineinsetzen der Schlacht in die Breitsach. Am 
24. September 1660 erging an den Leinweber Sebastian Rosenzweil der" 
Auftrag, „seine erweiterte Gärtl nächst dem Altbach in den vorigen Stand 
zu richten", dann am 28. April 1662 an den Schuhmacher Wolf Stelzer, 
an den Leinweber Christoph Schnözinger und den Taglöhner Joseph 
Auleitner, „daß sie ihre Schlächt auch in vorigen Stand, wie sich solche 
vor der am St. Veitstag 1655 entstandenen grossen Wassergüß befun 
den, richten sollen". Auch spätere Bescheide finden sich in den Rats 
protokollen (1664, 67—69). 
man 
ermc 
Lan« 
fünf 
und 
und 
wäri 
erm« 
übe: 
tune 
jörc 
mar 
Rai 
Ehe 
Pre 
steu 
St. 
@Et: 
Da- 
lich« 
Inf 
Ehe 
der« 
Ra' 
Abi 
Hm 
Tüi 
Ori 
„S 
Joc 
Ra 
dep 
sich 
Die 
tra« 
ein 
gar 
sie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.