Volltext: Geschichte der Stadt Wels in Oberösterreich (II. Besonderer Theil)

127 
„schwarzen Greif" Thomas Geimayr, dann Joseph Nasinger, Adam 
Hagedorn, Andreas Thurner, Peter Thanhoser. 
Dieses Gasthaus ist durch die öftere Einkehr der höchsten Per- 
sonen merkwürdig J). 
Das Gras Tilly'sche Haus. 
Das Graf Tilly'sche Haus, später k. k. Kreisamts- und Bezirks- 
hauptmannschastsgebäude Nr. 129 in der Herrengasse der Vorstadt 
Wels, zwei Stock hoch, wurde vom Grasen Werner Tilly auf 
Wassenberg, Tillysburg und Breiteneck gebaut, der 1716 das Andreas 
Brauner' und das Georg Aichmayr'sche Haus erkaufte. 
Ihm folgte im Besitze des Hauses zu Wels sein Sohn Ernest 
Emerich Graf von Tilly und Breiteneck auf Tillysburg, Wassenberg 
und Stein -j- 1675. Der einzige Sohn desselben, der Graf Feroinand 
Lorenz von Tilly und Breiteneck, Freiherr von Marbay, - Montigni, 
Neufville und Balstat, Herr zu Helsenberg, Hollenstein, Hohensels, 
Tillysburg, Wassenberg, Plein uno Rachersdorf, starb zu Linz 1724, 
worauf der einzige Sprosse des Hauses Tilly, feine Schwester Maria 
Anna Katharina, verwitwete Gräfin Montfort, das Haus zu Wels 
mit den übrigen Besitzungen erbte; sie lebte vier Jahre in Wels. 
Nach ihrem Tode kaufte Johann Joseph Clemens Anton Frei- 
Herr von Weichs auf Obergriesbach das Tilly'sche Haus, nach einigen 
Jahren Graf Wilhelm von Thürheim auf Weinberg, Wartberg und 
^Fornach, nach ihm Thaddäus Adam Graf Kauth auf Kirchberg, Frei- 
ling und Mistelbach, von dem es Franz von Paula Freiherr von 
Rumerskirch erbte. Nach der Numerskirch'schen Familie hatten es 
der k. k. General Gras Albert von Klam und sein Bruder Graf 
Gottlieb von Klam aus Dietach, Walchen und Ranarigel im Besitze, 
welche aber zur Zeit der französischen Kriege Wels verließen. 
Nach den Grafen Klam hatten das Tilly'fche Haus der Reihe 
nach inne: Der Braumeister Karl Stolz von Lichteneck, der Papier- 
fabrikant Joseph Pollin, der Gras Albert Czernin, geheimer Rat, 
Kämmerer und Oberstjägermeister in Böhmen, 1814 Joseph Würsing, 
fürstl. Auersperg'scher Hofrat und Oberpsteger der Grafschaft Burg 
Wels und in demselben Jahre das a. h. Aerar. von welchem es über 
Verwendung des Kreishauptmannes Kaspar von Lempruch um 20,000 fl. 
für das k. k. Kreisamt angekauft wurde. 
In diesem Hause hat am 2. November 1805 der König Joachim 
Murat von Neapel, am 3. November 1805 und am 3. Mai 1809 
Napoleon das Absteigquartier genommen^). 
*) Vgl. Hoheneck, I., 669. Unterberger MS. Pillwein, Hausruck- 
kreis, 439. 
2) Pillwein, Hausruck kr., 438. Unterb er ger, MS.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.