Volltext: Geschichte der Stadt Wels in Oberösterreich (I. Allgemeiner Theil)

58 
dern löblicher gedächtnusse vber alle jre Recht, Freyheit, gnad 
vnnd gut gewonhait habent — bestätigte, und unter 28. Januar 
1404 dem Richter von W els austrug, die rückständigen Steuern von 
den Bürgern daselbst einzutreiben'). 
Herzog Albrecht IV. starb noch am 14. September d. I. in 
der Blüte seines Lebens wahrscheinlich an Gift. Da er nur einen 
fünfjährigen Sohn Albrecht V. hinterließ, kamen für Oesterreich sehr 
traurige Zeiten, da sich seine Verwandten der Vormundschaft wegen 
gegenseitig befehdeten. Zuerst war Herzog Wilhelm Vormund; da aber 
derselbe schon 1406 starb, so suchten dessen Brüder Leopold der Stolze, 
Ernst der Eiserne und Friedrich von Tirol die vormundschaftliche 
Regierung an sich zu reißen; jeder von ihnen zählte Anhänger in 
Österreich; das Land wurde deshalb der Schauplatz innerer Wirren. 
Um diesen traurigen Zuständen ein Ende zu machen, erklärte Kaiser 
Sigmund den damals vierzehnjährigen Herzog für großjährig und 
vogtbar und setzte ihn in den Besitz von Österreich. Aus der Zeit 
der Vormundschaft datirt ein Privilegium des Herzogs Wilhelm für 
die Stadt Wels, ausgefertigt zu Steyr am 19. Oktober 1404; 
Ruprecht von Wallsee. Landeshauptmann in ob der Ens, erhielt den 
Befehl, nicht zu gestatten, daß die Bürger von Wels von ihren 
Gütern auf dem Lande an Vögte und Lehensherrn Steuer zahlen. '-) 
Als sich nach dem Tode des Herzogs Wilhelm die Stände am 6. Aug. 1406 
zu Wien versammelten, um den Zwiespalt in Folge der Vormundschaft 
beizulegen, finden wir unter den landesfürstlichen Städten auch 
Wels durch Abgesandte vertreten*). Desgleichen wurde die Stadt 
Wels in den allgemeinen Landfrieden vom 8. Januar 1407 ein- 
bezogen 4). Als Vormünder des Herzogs Albrecht verordnete Herzog 
Leopold unter 5. Juni 1408 durch Reinprecht von Wallsee, „das alle, 
die so in derselben vnsser statt wonet vimd häuser lössten vnnd 
jr gewerb vnnd suechung da haben, mit denselben vnnsern Bürgern 
vnd der Stadt davon Steursehätzung, Hilff, wacht, hutt vnnd 
andern notturfften mitleiden sollent, jeden nach seinen statten 
ungenerlich"5). Auch Herzog Ernst urkundet als Vormünder des 
Herzog Albrecht sür die Stadt Wels Am 2. Deeember 1410 
bewilligte er mit dem Herzog Leopold den Bürgern von Wels, 
320 Pfund Pfennige von ihrer Stadtsteuer zum Wasserbau an der 
Traun verwenden zu dürfen fi). Am 25. März 1411 war Herzog 
Ernst zu Wels in eigener Person anwesend; er belehnte hier für 
sich und Herzog Albrecht Hans Göringer mit zwei Huben in der 
Pancharte. Kurz, Militärverfassung, 428. Hormayr 1837, 379. 
2) Onq.-Pap. im Stadtarchive zu Wels. Hormayr, 1837,365. P ritz, I., 183. 
3) Pritz, IL, 87. 
4) Urk. im k. k. geh. Hausarchiv?. 
5) Pancharte. Kurz, Militärverfassuug, 429. Hormayr, 1837, 380. 
c) Britz, IT., 90.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.