Volltext: Siebzehntes Bändchen (17. 1933)

— 36 — 
mankeln verknüpfen und heimlich abmachen 
mantriern zur Sprache bringen, aussetzen 
manzen prügeln auch sich sehr anstrengen 
Masn Narbe 
Materi Eiter 
matsch ganz matt 
mäuln aufbegehren 
Mausloatal Farnkraut 
Mauanzl Katze 
meh mehr 
me(a) eben, also („hast me wieda vogößn") 
meamön den Mund schnell bewegen, kiefeln auch verrächtlich 
für reden 
Meamö Wiesel 
Mehlhund Mundausschlag der kleinen Kinder 
Meitau (e und i getrennt zu sprechen) Mehltau (Fäulnis 
am Getreide) 
mänen das Zugvieh führen 
Möttn Lärm 
Mischkalanz Durcheinander 
Moa Mai und der Meier (Verwalter) 
Moam Muhme 
moaln fade reden 
Moasch gestoßenes Obst und junger Wald 
moast fast 
mögats Leut beliebte Person 
Moei (e und i getrennt zu sprechen) Fleck, Makel, Mal 
moein (e und i getrennt zu sprechen) ein Mal, einen Moasch zurücklassen 
Moidwurm Molch 
Mol Modell, Form 
Moln Straßenstaub 
müselsüchtig immer kränklich 
müah arg 
Müah Mühe 
Muat Mut auch Gedanken, Vorhaben („er hat's Muat ausz'treten")  
müachtln fauligen Geruch haben 
Muatan kleiner Holztrog, Multer 
mulln zerdrücken, zerreißen 
mülln quetschen, weich machen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.