Volltext: Vierzehntes Bändchen (14. 1926)

- 65 — 
die Holzverschläge, welche die Figuren schützen, immer er- 
neuert werden, wenn sie morsch geworden. Auffallend ist, 
daß an der oben bezeichneten Stelle gleich zwei Kreuze er- 
richtet wurden, die nur etliche Schritte von einander entfernt 
sind. Ich habe einmal einen alten Bauern darüber gefragt 
und ich erhielt zur Antwort: „An diesem Orte geht es 
nicht richtig zu; jetzt hört man dort ohnedies nicht mehr viel, 
denn Papst Pius hat den Einfluß der Hölle auf die Erde 
um vieles beschränkt, aber früher ist es dort oft „schiala" 
zugegangen". Wegen dieses Schlägerkreuzes fragte ich auch 
meinen Vater, der ein sehr belesener Mann war; dieser hielt 
es, wie in anderen Stücken, so auch diesbezüglich mit seinem 
gewesenen Lehrer, dem berühmten Schulmeister Hans Paul 
Radler von Julbach. Radler war der gescheiteste Mann weit 
und breit, er machte sich den Kalender alle Jahre selbst und 
hatte auch einmal den Kirchturm gemessen, ohne ihn zu be- 
steigen; er besaß eine ungeheure Menge von Büchern und 
wußte den Inhalt vieler von ihnen aufwendig. Er konnte 
erzählen über die Zeiten, die er nie erlebt und über die 
Länder, die er nie gesehen hatte. Zu diesem Schulmeister 
gingen nun die Julbacher, wenn etwas gegen ihre Begriffe 
ging, wenn sie sich wo nicht auskannten, um sich aufklären 
zu lassen. Er mußte ihnen die Pfleggerichtsschreiben ent- 
ziffern und ausdeutschen, oder wenn gar ein Brief (die der 
Gemeindediener allwöchentlich einmal von Peilstein abholte) 
aus fernen Landen von einem Soldaten eintraf, der sich weit 
draußen mit Franzosen oder Welschen umherschlug. Und 
wenn dann der Schulmeister auf der Landkarte die Stadt 
sich von der der Brief gekommen, dann staunten sie ihn 
an, weil sie von dieser Stadt bisher nicht einmal den Namen 
gehört hatten. 
Auch erzählte dieser Schulmeister den wißbegierigen Bau¬ 
ern, wie weit es zum Mond sei, daß man die Entfernung 
zu den Sternen messen könne, und er nannte Sterne mit 
Namen; da schüttelten dann die Leute ihre Köpfe und wun- 
derten sich nicht wenig. Daß man die Entfernung messen 
könne, das begriff zwar der alte Demelbauer, daß man aber 
wissen könne, daß der Stern Mars, der andere Jupiter 
heiße, das konnte er sich freilich nicht auskrebseln. 
Weil nun dieser ihr Schulmeister alles wußte, so lenkten 
die Leute das Gespräch mit ihm auch öfter auf das Schläger- 
kreuz und man erfuhr dabei immer, daß er diesbezüglich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.