Volltext: Zwölftes Bändchen (12. 1926)

— 71 — 
Nr. 1. Blasius Barth 1674-1703, Simon Barth 1708 
-17134; seine Tochter ehelicht 1734 den Matth. Reisinger 
aus Hinterschiffl. Martin Reisinger 1756-85, Josef Rei- 
singer 1785-1820, Matth. Reisinger 1820-54. Matth. 
Hain 1854 (durch Kauf). Sein Sohn Matth. Hain 1859- 
1902, Matth. Hain 1902. 
Nr. 2. Hainzl bis 1660; seine Tochter ehelicht 1660 
den Paul Schram aus Kicking, Matth. Schram 1687-1710, 
Veit Schram 1710-56, Thomas Schram 1756-90, 1756-90, 
mas Schram 1790-1812; seine Tochter ehelicht 1812 den 
Georg Schlögl aus Freindorf. Leopold Schlögl 1837-56. 
Durch Kauf kam 1856 an den Inwohner Heinrich Auer aus 
Vorderschiff!. Heinrich Auer 1894. (Dieser ist zugleich auch 
der Besitzer der Nr. 12 und 14.) 
Nr. 3. Sebald Schuster 1655-76, Adam Schuster 1676 
-1703, Ulrich Schuster 1703-32, Georg Schuster 1732 
-1759, Michael Schuster 1759-1804, Nikolaus Schuster 
1804-42, Josef Schuster 1842, Josef Schuster 1868. 
Nr. 6. Veit Prein 1655, Josef Prem 1702, Adam 
Prem; Jakob Karl 1710; seine Tochter ehelicht 1714 den 
Thomas Resch; Norbert Resch 1743-87, Matth. Resch 
1787-1800; seine Witwe ehelicht 1800 den Franz Mörzin- 
ger aus Weixlbaum. Josef Resch 1813-17. Joh. Kehrer 
aus Wolkersdorf 1817. Nikolaus Kehrer 1856-73; Franz 
Hain von Nr. 7 1873-1912. Seine Tochter ehelicht 1912 
den Johann Höfler aus Emsmannsreit 7. 
 
D i e n d o r f. 
Bis 1848 gehörten die Häuser zu folgenden Herrschaften. 
Nach Pürnstein Nr. 3, 4, 5, 11, 12, 15; nach Peilstein 
(Marsbach oder Velden) Nr. 6, 7, 10, 14; nach Götzendorf 
Nr. 1, 2, 16; nach Berg Nr. 8, 18. Im Jahre 1467 hatten 
die Brüder Hans und Stefan Dyenndorfer drei Güter zu. 
Dyenndorf in der Pfarre Peilstein an die Starhemberger auf 
Pürnstein. Damals kamen die Bauernhäuser Nr. 3, 4 und 
12 an Pürnstein. Diese Häuser hatten die Königsteuer nach 
Neufelden zu entrichten; sie waren mithin eine Gründung 
der Griesbacher und die „Dyenndorfer" Dienstmannen der 
Griesbacher. Im Jahre 1667 waren auf diesen drei Gütern: 
Wolf Mandl, Hans Forstner und Christoph Neumüller. Jeder 
mußte 6 Pfennige Königssteuer zahlen. Auf dem Bauernhaus 
Nr. 1, das nach Götzendorf gehörte, war 1667 Georg Gum-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.