- 25 -
äußert. Bei Errichtung der Fabrik 1840 wurde ein Teil des Pfarrhofgartens an
die Firma käuflich übertragen.
Bis zur Aufhebung der Grundherrschaften war der Pfarrhof ein Dominium,
der Pfarrer also ein Grundherr mit Zehentbauern, die alle Jahre den Zehent ab-
zuliefern hatten, und zwar „Kuchldienst, Wachtbrote und Kornzehent". Es gab viele
Streitigkeiten und der Pfarrer mußte oft auf das Zehent von widerspenstigen
Bauern verzichten. Zugleich mit der Errichtung der Pfarre um 1450 bis 1500
dürften diese Abgaben entstanden sein.
Der Pfarrer von Helfenberg hatte zugleich Patronat und Vogtei über
St. Stefan inne, woselbst der Mayrhof (heute Wirtshaus) grunduntertänig war.
Vom Jahre 1681 dadiert das Protokoll der Einkünfte mit Urbarium, das wohl
gelegentlich der Neuerrichtung der Pfarre angelegt wurde. Der Grund, warum von
1617 bis 1681 die Pfarre mit St. Stefan vereinigt war, dürfte vielleicht in den
religiösen Wirren seine Ursache gehabt haben.
Seelsorger.1)
Die Pfarrer waren folgende:
1534 Vikar Thomas.
1567 „ Michael Säumer (1584
in St. Veit).
1588 Pfarrer Mathias Dietmar (ein
Lutheraner).
1591 Pfarrer Wolfgang Faber.
1599 „Wolfgang Kobler.
1601 „ Hans Sexlinger.
? „ Jakob Bronn.
1612 Pfarrer Erhard Trautwein.
1613 „ Sigmund Hofmann, von
Helfenberg und St. Stefan.
1630 Pfarrer Martin Cursor,
1641 „ Michael Sailer.
1642 „ Wolfgang Rainer.
1643 „ Simon Gartner.
1645 „ Bartholomäus Werner.
1648 „ Jakob Müller.
? Pfarrer P. Chr. Strauß.
1654 „ Michael Sexstain.
1655 „ Leonardus Winkler.
1661 „ Abraham Mayr.
1670-1700 Martin Reimoser.
1701-1716 Franz Caesar.
1716- ? Sebastian J. Albrecht.
Die bekannten Kooperatoren2) find:
Ludolf Vazeni, Prämonstratenser von
Schlägl und Schloßkaplan. 1785.
Johann Köppl 1792-1799.
-------
1) Pfarrchronik.
2) Generalschematismus — Diözese Linz.
bis 1723 Wolfgang Theres (dessen um-
fangreiche Verlassenschaft ist im
Pfarrarchive ausbewahrt),
bis 1737 Stefan Eggenfellner.
bis 1750 Johann Georg Pichlmeier.
1750-1762 Johann Josef Köbl.
1763 Kastner.
1764-1779 Johann G. Westermeier.
1779-1788 Franz X. Kiblböck.
1788-1797 Dr. Josef Wagner.
1798-1803 Franz de Paula Panbauer.
1803-1811 Johann Nep. Zöserl.
1811-1823 Johann Eckersdorfer.
1823-1834 Franz Zach.
1834-1838 Franz Hubmer.
1838-1854 Franz Anderl.
1855-1867 Franz Schaf.
1867-1882 Leonard Schilcher.
1883-1896 Franz Xaver Pröll.
1896-1900 Leopold Holzinger.
1900-1905 Franz Scherbaum.
1905-1919 Johann Baumgartner.
1919-1921 Anton Lehner.
seit 1921 waltet Herr Anton Haberkorn
als 44. der bekannten Pfarrherrn
seines Amtes.
Franz Schierlinger 1795.
Leopold Mayr 1797.
Mathias Hiebl 1799.