Volltext: Kaiser Franz Joseph von Österreich

Reichsfreiherren 18.5.1631, böhm. 
Grafen 27. 7. 1675, Haus Rieneck 
böhm. Freiherren 29. 1. 1631, 
böhm. Grafen 6. 8. 1646, S. 194. 
Nostitz-Rieneck, Albert, Graf, geb. 
23. 8. 1807, Oberstlandmarschall 
von Böhmen seit 1861, gest. Prag 
25. 1. 1871, S. 264. 
Nyiri, Alexander, Freiherr von Sze- 
kely, geb. 7. 11. 1854, General¬ 
major der Honved, ungar. Landes¬ 
verteidigungsminister 3. 11. 1903 
bis 18. 8. 1905, gest. Wien 5. 5. 
1911, S. 405. 
O’Donnel, Maximilian, Graf, geb. 
29. 10. 1812, rettete als Flügel¬ 
adjutant des Kaisers Franz Jo¬ 
seph diesem beim Attentat des 
Libönyi das Leben 18. 2. 1853, 
Generalmajor, gest. Salzburg 14. 7. 
1895, S. 183. 
Olga, Königin von Württemberg, 
geb. Großfürstin von Rußland 
(Nikolajewna), geb. 11. 9. 1822, 
verm. mit dem späteren König 
Karl I. von Württemberg 13. 7. 
1846, Witwe 6. 10. 1891, gest. 
Stuttgart 30. 10. 1892, S. 161. 
Orges, Hermann, großdeutscher Pub¬ 
lizist, S. 278. 
Orlow, Alexej Fedorowitsch, (seit 
1826) Graf, (seit 1856) Fürst, geb. 
1787, außerordentlicher Botschaf¬ 
ter in Konstantinopel 1829, Kom¬ 
mandant der am Bosporus gelan¬ 
deten russischen Truppen 1833, 
Oberkommandant der Gendarme¬ 
rie und Geheimpolizei ab 1844, 
außerordentlicher Botschafter in 
Wien 1854, Bevollmächtigter am 
Pariser Friedenskongreß 1856, 
dann Präsident des Ministerrates, 
gest. St. Petersburg 21. 5. 1861, 
S. 137, 138, 141, 157, 220. 
Orsini, Felice, Conte d’, geb. Mel- 
dola 1819, Advokat, wegen Ver¬ 
schwörung zur Galeerenstrafe 1844 
verurteilt, 1846 begnadigt, führte 
ein Attentat gegen Kaiser Napo¬ 
leon III. 14. 1. 1858 aus, hinge¬ 
richtet Paris 13. 3. 1858, S. 236. 
Otto, Erzherzog von Österreich, geb. 
Graz 21. 4. 1865, General der 
Kavallerie, Generalkavalleriein¬ 
spektor, gest. Wien 1. 11. 1906, 
5. 414, 415, 421. 
Otto, Kronprinz von Österreich und 
Ungarn, geb. Wartholz bei Reiche¬ 
nau 20. 11. 1912, S. 462. 
Paar, Eduard, Graf, geb. Wien 5. 12. 
1837, Generaladjutant des Kai¬ 
sers Franz Joseph 1887—1916, 
Generaloberst, gest. Wien 1. 2. 
1919, S. 414, 453, 454, 460. 
Pälffy, Geschlecht der, ungar. Ur- 
adel, ungar. Baronat 25. 4. 1581, 
Reichsgrafen 14. 6. 1599, Ast Ma- 
laczka österr. Fürstenstand (pri- 
mogen.) 26. 12. 1807, Ast Daun 
erhielt Titel Fürst von Teano 
30. 12. 1876, S. 196. 
Palmerston, Henry John Temple 
Viscount of, geb. Broadlands 20. 
10. 1784, Lord der Admiralität 
1807, dann Kriegsminister Okt. 
1809—Mai 1828, Staatssekretär 
des Äußern 1830—Aug. 1841, 
3. 7. 1846—22. 12. 1851, Minister 
des Innern 28. 12. 1852—1858, 
dann Ministerpräsident bis 20. 2. 
1858, 1859 bis zum Tode, gest. 
London 18. 10. 1865, S. 121, 142, 
153, 168—170. 
Pa§i6, Nikola P., geb. 1846, serb. 
Ministerpräsident 1891—1892, Mi¬ 
nister des Äußern 1904—1905, 
Präsidium und Äußeres 1906 bis 
1908, Ministerpräsident 1909 bis 
1911, Präsidium und Äußeres 1912 
bis 1919, S. 432, 452. 
Paskiewitsch (seit 1827) Graf von 
Eriwan, (seit 1831) Fürst von 
Warschau, Iwan Fedoro witsch, 
geb. Poltawa 19. 5. 1782, General¬ 
adjutant des Kaisers Nikolaus I. 
1824, Oberbefehlshaber gegen Per¬ 
sien 1827, der kaukasischen Ar¬ 
mee im Türkenkriege 1828—1829, 
Eroberer von Daghestan 1830, 
Oberbefehlshaber gegen Polen 26. 
6. —7. 9. 1831, Kommandant der 
russischen Armee in Ungarn 1849. 
484
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.