Fortlaufende
Nummer
332
Gegenstand
Zugeständnis
33
34
nt
Frachtberechnung für
den Grenzstationen umgeladene
Sendungen aus Italien.
Begünstigung des Ver¬
kehres über Genua, Bado,
Santa Margherita, Spezia
und Livorno für Seeimport-
und Seexportgüter.
Für die Zeit, während der Wagenübergang nach Italien
ein beschränkter war, ist die Anwendbarkeit der außer¬
italienischen Schnittsätze auf Sendungen zugestanden gewesen,
die nach den österreichisch-italienischen Grenzstationen Ala,
Tezze, Pontafel, Cormons und Cervignano abgefertigt und
in diesen nach Umladung nach italienischen Stationen neu
aufgegeben wurden.
Gültig längstens bis 1. Februar 1916.
V. Bl. Nr. 103 ex 1914 [1200].
.. „ „ 122 „ 1914 [1349].
„ * „ 10 „ 1915 [139].
Für Sendungen aus Italien, die in Wagen von -12 bis
16 Tonnen Ladegewicht verladen waren und in österreichisch-
italienischen Grenzstationen in eine größere Anzahl Wagen
umgeladen wurden, wird für die Frachtberechnung auf den
österreichischen Strecken die Anzahl der in Italien verwendeten
Wagen zugrunde gelegt.
V. Bl. Nr. 56 ex 1915 [507].
Für in Genua seewärts eingelangte oder über Genua
seewärts weiterbeförderte Sendungen wurde hinsichtlich einer
Reihe wichtiger Import- und Exportartikel eine Begünstigung
in der Weise gewährt, daß der Unterschied zwischen den sich
nach den Frachtsätzen des österreichisch-ungarisch-italienischen
Güterverkehres ergebenden Frachtbeträgen und jenen Fracht¬
beträgen, die sich ans Grund der Frachtsätze der adriatischen
Verbandsverkehre und des österreichisch-ungarisch-italienischen
Güterverkehres bis und ab Triest oder Fiume ergeben, zu
Lasten der am Transport beteiligten österreichischen und
ungarischen Eisenbahnverwaltungen rückvergütet wird.
Bon den in den Kundmachungen und in den Erlässen
näher bezeichneten Artikeln sind unter andern begünstigt:
a) Im Import:
Abfälle von Baumwolle und von Baumwollgarn, Arachiden
(Erdnüsse), Asbest (Amiant), Baumwolle, Chilisalpeter, Farb-
hölzer, Getreide- und Mühlenfabrikate, Harze, Häute (Felle),
Holz, Jute, Kaffee, Kakaobohnen und Kakaomehl, Kolophonium,
Korkholz und Korkrinde, Kupfer. Lackfirniß, Mineralöle, Natron¬
salpeter, Phosphorit, Olem, Quebrachoholz, Quebrachoholz-
extrakt, Reis, Roheisen und Rohstahl, Samen und Sämereien,
Schafwolle, Schwefelkies, Sulphuröl, Terpentinöl, Tran,
Zink, Zinn, Knoblauch und Speisezwiebel.