412
Das Fuß-Negiment Aldringer später Barwitz.
General Freiherrn von Aldringer') ab und wurde churpfälzischer
General-Lieutenant.
Das Fuß-Regiment Aldringer focht 1631 bei der Er
stürmung Magdeburgs und in der Schlacht bei Leipzig, 1632 in jener
bei Lützen, 1634 in der bei Nördlingen; bei Vertheidigung des Jsar-
überganges bei Landshut am 22. Juli 1634 wurde der seit 1633
zum Feldmarschall beförderte Regimentsinhaber Graf Aldringer
von zwei Kugeln getroffen und starb noch in derselben Nacht. —
Das erledigte Regiment erhielt nun den Obersten Johann Franz
Barwitz Freiherr von Fernamont^) zum Inhaber; unter
diesem Namen kämpfte es 1638 im Treffen bei Lützen, 1642 in
der Schlacht bei Breitenseld und 1645 in jener bei Jankau. — Nach
dem Ableben des FZM. Freiherrn von BarWitz, welcher zuletzt die
Würde eines Landeshauptmannes des Fürstenthums Glogau in
Schlesien bekleidete, in diesem mehrere Städte ankaufte und auf seinem
Landsitze Schlawa 1649 starb, wurde das Regiment, welches nun
in churbrandenburgischem Dienste stand, dem General-Feldwacht
meister Grasen Otto Christoph von Sparre, Commandanten von
Kolberg, verliehen. — Unter diesem Inhaber focht es im Feldzuge
1656 gegen Polen und in der dreitägigen Schlacht bei Warschau (18.
bis 20. Juni), welche Graf Sparre entschied; auch 1657 war es
mit diesem im Kampfe gegen Polen und 1659 im Feldzuge in
Pommern.
Anläßlich des Krieges in Ungarn und Siebenbürgen 1661 wurde
das churbrandenburgische Regiment Sparre ganz in kaiser
lichen Dienst übernommen und erst von dieser Zeit ist es ein
österreichisches Regiment, das von damals bis heute zu den
Zierden der kaiserlichen Armee gehört. Der Inhaber Graf
Sparre behielt auch jetzt seine Würde und Rechte bei, und es
scheint dies eine der Bedingungen der Uebernahmsconvention gewesen
9 Johann Graf Aldringer, auch Aldringen, der bekannte General
im dreißigjährigen Kriege, geboren 1590 im Luxemburgischen, 1633 Feldmarschall
seiner Verwundung bei Landshut erlegen 1634.
2) Johann Franz Barwitz Freiherr von Fernamont, zuletzt Feld
zeugmeister, gestorben 1649.