Volltext: Der Staatsvertrag von St. Germain

aux ressortissants de chacune des Hautes Parties 
Contractantes pour accomplir tout acte, remplir 
toute formalité, payer toute taxe et généralement 
satisfaire à toute obligation prescrite par les lois 
et règlements de chaque État pour conserver ou 
obtenir les droits de propriété industrielle déjà 
acquis au 28 juillet 1914 ou qui, si la guerre 
»’avait pas eu lieu, auraient pu être acquis 
depuis cette date, à la suite d’une demande faite, 
avant la guerre ou pendant sa durée, ainsi que 
pour y former opposition. Toutefois, cet article 
ne poxHra conférer aucun droit pour obtenir aux 
États-Unis d’Amérique la reprise d’une procédure 
d’interférence dans laquelle aurait été tenue 
l’audience finale. 
Les droits de propriété industrielle qui 
auraient été frappés de déchéance par suite du 
défaut d’accomplissement d’un acte, d’exécution 
d’une formalité ou de payement d’une taxe seront 
remis en vigueur ^ sous la réserve toutefois en ce 
qui concerne les brevets et dessins, que chaque 
Puissance alliée au associée pourra prendre les 
mesures qu’elle jugerait équitablement nécessaires 
pour la sauvegarde des droits des tiers qui 
auraient exploité ou employé des brevets ou des 
dessins pendans le ternes où ils étaient frappés 
de déchéance. De plus, les brevets d’invention 
ou dessins appartenant à des ressortissants autri¬ 
chiens et qui sernot ainsi remis en vigueur, 
demeureront soumis en ce qui concerne l’octroi 
des licences, aux prescriptions qui leur auraient 
été applicables pendant la guerre, ainsi qu’à toutes 
les dispositions du présent Traité. 
La période comprise entre le 28 juillet 
l 914 et la date de la mise en vigueur du 
présent Traité n’entrera pas en ligne de comte 
dans le délai prévu pour la mise en exploitation 
d’un brevet ou pour l’usage de marques de 
fabrique ou de commerce ou de dessins et il 
est convenu en outre qu’aucun brevet, marque 
de,fabrique ou de commerce du dessin qui était 
encore en vigueur au 28 juillet 1914 ne pourra 
être frappé de déchéance ou d’annulation du seul 
chef de non-exploitation ou de non-usage avant 
l’expiration d’un délai de deux ans à partir de 
la mise en vigueur du présent Traité. 
Article 260. 
Les délais de priorité, prévus par l’article 4 
de la Convention internationale de Paris du 
20 mars 1883 revisée à Washington en 19sl 
ou par toute autre Convention ou loi en vigueur, 
pour le dépôt ou l’enregistrement des demandes 
de brevets d’invention ou modèles d’utilité, des 
marques de fabrique ou de commerce, des dessins 
ober solche, wenn es nicht zum Kriege gekommen 
wäre, auf Grund eines vor oder im Verlauf des 
Krieges angebrachten Gesuches seitdem Hätten er¬ 
werben können, wird ihnen zur Erhaltimg oder 
zum Erwerb dieser Rechte eine Mindestfrist von 
einem Jahre vym Inkrafttreten des gegenwärtigen 
Vertrages an gewährt, um ohne jeden Aufschlag oder 
irgendwelche Strafgebühr jede Handlung vorzu¬ 
nehmen, jede Förmlichkeit zu erfüllen, jede Gebühr zu 
entrichten, überhaupt jeder Verpflichtung zu genügen, 
die die Gesetze oder Verwaltungsverordnungen des 
einzelnen Staates vorschreiben. Das gleiche gilt für 
die Geltendmachung eines Widerspruchs gegen solche 
Rechte. Indessen verleiht dieser Arükel kein Recht, 
auf die Wiedereröffnung eines Jnterferenzver- 
fahrens in den Vereinigten Staaten von Amerika,, 
in dem die Schlußverhandlung stattgefunden hat. 
Gewerbliche Eigentumsrechte, die infolge der 
Nichtvornahme einer Handlung, der Nichterfüllung 
einer Förmlichkeit oder der Nichtbezahlung einer 
Gebühr verfallen sind, treten wieder in Kraft» 
Haben jedoch dritte Personen Patente oder Muster,, 
während sie verfallen waren, verwertet oder benutzt 
so bleibt jeder alliierten oder assoziierten Macht die 
Befugnis vorbehalten, die Anordnungen zu treffen, 
die sie zur Wahrung der Rechte dieser dritten 
Personen billigerweise für geboten erachtet. Ferner 
unterliegen die Patente oder Muster, welche öster¬ 
reichischen Staatsangehörigen zustehen und hiernach 
wieder in Kraft treten, hinsichtlich der Lizenzbewilli¬ 
gung auch weiterhin den Vorschriften, die während 
des Krieges auf sie Anwendung fanden, sowie allen 
Bestimmungen des gegenwärtigen Vertrages. 
Der Zeitraum zwischen dem 28. Juli 1914 und 
dem Zeitpunkte des Inkrafttretens des gegenwärtigen 
Vertrages wird auf die für die Ausübung eines 
Patentes oder für den Gebrauch von Fabriks¬ 
oder Handelsmarken oder von Mustern vorgesehene 
Frist nicht angerechnet; auch wird vereinbart, daß 
ein Patent, eine Fabriks- oder Handelsmarke oder 
ein Muster, das am 28. Juli 1914 noch in Kraft 
war, wegen bloßer Nichtausübung oder bloßen 
Nichtgebrauchs nicht vor Ablauf einer Frist von 
zwei Jahren vom Inkrafttreten des gegenwärtigen 
Vertrages an verfällt oder für ungültig erklärt 
werden darf. 
Artikel 260. 
Die Prioritätsfristen, die im Artikel 4 des 
im Jahre 1911 in Washington revidierten inter¬ 
nationalen Pariser Übereinkommens vom 20. März 
1883 oder in irgendeinem anderen geltenden 
Übereinkommen oder Gesetze für die Einreichung 
oder Eintragung der Gesuche um Verleihung von 
Patenten, um Schutz von Gebrauchsmustern,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.