Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

Roggendienst von Gütern des Pibringer. 
835 
Roggendienst von Gütern des Pibringer. 
Sequitur servicium minutum de eisdem bonis 
Pybringarii 850 , quod dicitur räwtwaicz, et servitur 
Cholomanni totum circa emendam et de quolibetjew- 
chert 2 metr. siliginis cum mensura Pybringarii. 
Wernharczstorf 351 . (r) 
Possessores sunt hii: (r) 
Margareta Mosnerin 2 jeuchart 4 metr. siliginis. 
Hainricus in der Gazzen .... 1 „ 2 „ „ 
[f 68’ a ] Seydlinus, filius Symonis, 2 1 / 2 „ 5 „ „ 
Otto in Fine 1 „ 2 „ „ 
Offmia ibidem 1 „ 2 „ „ 
Jacobus, filius Dietrici, 1 „ 2 „ „ 
Petrus Husam 1 „ 2 „ „ 
Egidius, filius Stephani 1 / 2 „ 1 „ „ 
Chunr(adus), filius Hainr(ici) in der 
Gazzen 2 „ 4 „ „ 
Symon 1 „ 2 „ 
Nicol(aus) 1 „ 2 „ „ 
Obern M ü m a w 362 . (r) 
Ortlinus Gazzner 1 / 2 jeuchart 1 metr. siliginis. 
[f 5/’] Chunr(adus) Oberl . ... 1 l 2 „ 1 „ „ 
Gedräut Guetjarinn 1 / 2 „ 1 „ „ 
Ulricus circa Fontem 1 / 2 „ 1 „ „ 
Ulricus, filius Ottonis, 1 / 2 „ 1 „ „ 
a) Am Kopfe von f 68’: Wernharcstorf. (r) 
347. Vgl. Nr. 317. 
348. Aufeld als FIN. findet sich unmittelbar s„ sö. und ö. von St. Pölten. 
349. Wohl am heutigen Neugebäudeplatj im W. von St. Pölten. Dort lag 
„in Arena“ die einst bischöfliche Mühle, die das Chorherrenstift 1367 
gegen seine Mühle in derBlumenau eintauschte (St. Pölt. UB. 1,625/6,708). 
350. Vgl. bei Nr. 113. 
351. Vgl. Nr. 79—84 und 321—323. 
352. Mamau: Ober-D., G. Mamau.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.