Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

698 
Sonderposten von Pi„ B 
-Item ad Sanctum Michahelem 2134 2135 habet «piscopus 13 
urnas, in quibus certi coloni, quandoque plures quando-<que> a ) 
pauciores, habent ius colendi et assignandi ad vasa pro medio 
vino. Tenentur etiam tempore vindemii colligere et ibidem mini- 
strare expensas; serviunt etiam ad curiam decimalem in Stayn 2136 
in festo Michahelis certum numerum urnarum, deneriorum, pullo- 
rum pro pürdhrecht, sed hoc teilet relicta Tilonis ad vitam suam 
et ’ühius pueri cum böfiis in Lengveld 2186 . 
Item in Lewben 2137 habet episcopus 1 ’/ 2 partem decime 
in ambabus villis, que conswevit locari communibus annis pro 
16 ternariis b ) vini. 
Item in Stayn 2138 et in Chrems 2139 habet episcopus 1 / 2 
partem decime, que conswevit colligi ad curiam decimalem in 
Stain. Est etiäm ibi 1 vinea retro curiam decimalem. 
Item in Straezing 2140 habet episcopus Va partem decime, 
que conswevit locari communibus annis pro 18 ternariis b ) vini. 
Item in Lewbs 2141 habet episcopus integram decimam, 
que colligitur ad curiam in Lewbs. 
Ibidem est etiam 1 decima bladi valens 10 mod. 
Item in Heimdorf 2142 habet episcopus % decimam, qüe 
consweVit locari communibus annis pro 16 ternariis b ) vini. Est 
etiam ibi 1 decima bladi valens 4 vel 5 mod., quam Leo habet 
ad vitarft. 
a) qn (= quando). 
b) t., mit Kürzungszeichen. 
2134. St. Michael Pfd., G. Wösendorf, B. Spig. — Vgl. P 2 / 3 Nr. 1556. 
2135. Der Passauerhof in Stein a. d. Donau, noch heute unter diesem 
Namen bestehend (Landstraße 131), den Bischof und Domkapitel 1324 
kauften und ausbauten (MB. 30 b, 110 f.). 
2136. Lengenfeld Mkt. und Hft., B. Langenlois. — Vgl. P 2/3 Nr. 1578. 
2137. Loiben: Ober-, Unter- D., Pfd. in B. Krems. — Vgl. P 2I3 Nr. 1559. 
2138. Stein a. d. Donau St. — Vgl. P 2/8 Nr. 1562. 
2139. Krems St. a. d. Donau. — Vgl. P 2 / 3 Nr. 1557. 
2140. Stratzing Mkt. — Vgl. P 2 , 3 Nr. 1583. 
2141. Langenlois Mkt. nö. Krems (BH). — Vgl. P 2 / 8 Nr. 1593. 
2142. H ai n d o r f (Heindorf) D,, B. Langehlöis. — Auf alten hochstiftischen 
Besi<5 daselbst weist die Vergabung von Zehnten an das Kloster Gött- 
weig durch Bischof Altmann (FRA. II|69, S. 150).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.