LXXIV
Einleitung
Niederösterreich.
I. nördlich der Donau:
a) VOMB:
50. Amt
Stein (späteres Kastenamt). Nicht einwand
frei ist das Bestehen eines Amtes (höch
stens Kelleramtes) im nahen Krems, trog
des dortigen alten Passauerhofes; ganz
unwahrscheinlich die Existenz eines Amtes
Weiten, obwohl der Ort im Verzeich
nis der hochstiftischen castra und Hof
marken P] 0 i /2 (bei Nr. 2191 und 2209) er
scheint.
b) VUMB:
51. Amt
52. Amt P 10
53.
54. Amt
55.
Gaisruck P 10 ,
Hausleiten,
Trübensee P 10 (späteres Kastenamt),
Oberolberndorf P 10 ,
Unterolberndorf (vgl. auch HStAM.,
Hochstift Passau Lit. 501, tom. 4 und 5).
Die Ämter Nr. 51 bis 55 unterstanden
der Hofmark Zeiselmauer (s. Nr. 66),
später an deren Stelle dem Rentamt
Königstetten.
a) VOWW:
II. südlich der Donau:
56. Hofmark P 10
Amstetten, im 13. Jh. wohl noch Ober
amt von Nr. 57, später selber der
Herrschaft Mautern unterstehend,
57. Herrschaft und urk.
Hofmark Gleiß mit in P 2/3 wird Gleiß
58. Amt(bes.P 4 u.P 10 )0pponitz [noch als Amstetten
zugehörig aufgeführt
59. Amt u. P 10 Hofmark Petzenkirchen,
60. Hofmark
Wieselburg, nach P 10 mit Nr. 59 ver
einigt,