330
Die Urbare des 13. Jh. (P 4 )
In Trausspurch 435 1 hubam.
In Pirchaeh 436 1 hubam.
In Monte 437 1 hubam.
Lehen des Ebo von Hainberg.
(bei Arnstorf, NB)
[f21 - MB. 29 b, 246\ Itemista habet in feudo ab eccle-
sia Patav(iensi) Ebo de Haimberge 438 439 :
Auf dem Riede 439 4 / 2 huba.
In Hage 440 decima de 1 campo.
In 0 d e 441 decima de 1 campo. —
Geledigter Zehent in der Pfarrei Hausleiten (NÖ).
[f21 = MB. 29by 246] Nos O(tto), dei gratia Patav(iensis)
episcopus, notum facimus universis, quod decimam auf der
Heide in parrochia Sancte Agathe 442 aput Leupoldum dictum
Saccum 443 absolvimus pro 12 tal. den. Wien(nensium), de
quibus etiam integraliter est pagatus a ). —
a) Den auf f 23 1. Sp. nächstfolgenden urbariellen Eintrag betr. der früher
Rosenbergischen Besitzungen östlich der Mühel s. P 2/3 S. 104/5.
435. Trausburg W., G. Schalldorf.
436. Bürch (Pirchen) W., G. Neuhofen. — Vgl. unten Nr. 524.
437. Berg W., G. Schalldorf. — Vgl. unten Nr. 706.
438. Zu Hainberg Kd., AG. Arnstorf.
439. Ried W., G. Hainberg.
440. Hag E., G. Ruppertskirchen.
441. Ed W., G. Ruppertskirchen.
442. Abgeg. bei Wolfpassing oder bei Hausleiten (Mkt., B. Stockerau), dessen
einstiger Name bis ins 14. Jh. „St. Agatha“ war. — Der hochstiftische
Zehent „auf der Heidt“ wird noch im 14. Jh. erwähnt; vgl. F. Wimmer,
Geschichte der Pfarre St. Agatha zu Hausleiten, in Bl. f. Lk. 27, 17
Anm. 3; 233; s. ferner MB. 30 b, 402 und P 10 Nr. 240.
443. Heinrich der Sach bezw. Hainricus Saccus, offenbar ein Nachkomme
des obengenannten Leopold S., begegnet urk. 1319 und 1332 (Bl. f. Lk.
17, 122 nr. 1; 27, 225 nr. 3).