298
Die Urbare des 13. Jh. (P 4 )
Nach dem Regensburger Domvogt erledigte Lehen.
(betr. Nieder« und Oberösterreich)
[f 17’ = MB. 29b y 217 = OÖUB. /, 480/1] Ista inceperunt
vacare ab advocato R a t i s p o n (en s i) 161 .
Ista pertinent ad episcopum Patav(iensem):
In Hur wen 162 decima dimidia pars illius ecclesie.
Item decima a ) in Sirnike 163 , que solvit 30 mod. de omni
annona.
Item villa in Hurwen, que fuit curia decimalis ecclesie.
Item villa in Egelse 164 .
Item V 2 partem decime in Capelle 165 cum omnibus atti-
nenciis.
Item decimam in Sancto Petro 166 et omnia novalia, que
ibi sunt.
Item villa Reüt a ) in Troungew 167 .
a) Fehlt-P n f 96.
161. Der Regensburger Domvogt OttoV. von Lengenbach, f 1235. —
Vgl. P 2/3 Nr. 985.
162. Hürm Pfd., B. Mank. — Die dortige Kirche war dem Patrozinium
St. Stephan nach vermutlich vom Hochstift gegründet worden und es
wurde großenteils aus ihrem weiten Pfarrbezirk dann durch Bischof
Altmann zwischen 1071 und 1091 die Pfarrei Kilb ausgeschieden (FRA.
11/69, nr. 9). — Vgl, Dopsch, Landesf. Urbare 83, Nr. 331 und P 2/3 Nr. 1805.
163. St. Margareten a. d. Sierning Pfd., oder Sierning: Groß-,
Klein- D., alle in B. St. Pölten. — Der Regensburger Domvogt besaß
auch die Vogtei in St. M., das dem Patronate des Stiftes Altenburg
unterstand (FRA. 11/21 nr. 2 und P 2 / 3 bei Nr. 1797(8). Vgl. ferner das
Lehensbekenntnis des Herzogs Friedrich II. von Österreich vom J. 1241,
das als Passauer Lehen bezeichnet: „Item decima in Sirnich 18 mod.
Ypolitensis mensure“ (OÖUB. 3, 103) und Dopsch, a. a. O. 64, Nr. 254
und P 4 Nr. 348.
164. Edelsee (Eglsee): Ober-, Unter- Bhs., G. Texing, B. Mank (oder
Egelsee D., G. Würtnla, B. Tulln). — Vgl. Dopsch, a. a. O. 83, Nr. 331.
165. Kapellen Pfd., B. Herzogenburg. — Vgl. dazu das Passauer Lehens
bekenntnis Herzog Friedrichs II. von 1241: „Item decime circa . . .
Chapelle“ (OÖUB. 3, 102) u. Dopsch, a. a. O. 64, Nr. 252 u. P 2/3 Nr. 1760.
166. St. Peter in der Au Mkt., BH. Amstetten. — Vgl. dazu genanntes
Lehensbekenntnis: „Item ad Sanctum Petrum in der Owe ad 24 mod.
avene chastmutte, de alia decima ibidem 8 tal.“ (OÖUB. 3, 103) und
Dopsch, a. a. O. 78, Nr. 314 und P 2 / 3 Nr. 1840/1.
167. Strnadt (Peuerbach, S. 56 Anm. 1; vgl. auch derselbe in: Erläuterungen