Lehen im Lande der Abtei.
295
3. um VilshofeneHengersberg.
[f 17 = MB. 29 b, 220] Item duxBawarie 124 125 126 circa H i 11 k e r s -
per ge 127 tenet, que inceperunt a palatino 128 <vacare>, advocatiam ville
in Hofchirch(en) 129 130 131 132 , advocatiam in Reichenbach 180 , in Pleimtin-
gen 181 advocatiam super 8 feoda.
Item de curia in Dahslarn a ) 182 .
Lehen im Lande der Abtei.
(ledig nach der Herrin von Germannsberg)
\f 17 = MB. 29b, 216 = OÖUB. I, 480] *) Hec sunt feuda
ecclesie Patav(iensis) vacancia in Abbatia 133 per
mortem domine de Germuntsperg 134 :
In Saltzweg 135 1 curia.
In Pecenstadel 136 1 curia.
a) Item dux Bawarie — in Dahslarn] ist Nachtrag von anderer Hand in
etwas blässerer Tinte (13. Jh.) auf urspr. leer gelassenen Zeilen. Darnach
4 leere Zeilen, worauf von der Hand P 4 A der Eintrag über die Hof
mark Ellenprechtskirchen folgt; s. P 2 / 3 S. 36—45.
*) Zur Schrift des folgenden Postens vgl. Einl. S. XXXVI.
Note und oben Nr. 57. Betr. der herzoglichen Besitzungen und des
Vogteirechtes daselbst s. MB. 36 a, 489 f.
124. Zu Pörndorf Pfd. am Kohlbach, AG. Arnstorf. — Gemeint ist wohl
der 1267 urk. genannte „dominus Berchtoldus de Perndorf“, Bruder
Reinolds, Pfarrers in Regen (MB. 12, 414 f.).
125. Aholming Pfd., AG. Osterhofen. — Vgl. oben Nr. 67.
126. Herzog Heinrich von Niederbayern.
127. Hilgartsberg Kd. m. Ruine, AG. Vilshofen. — Vgl. oben Nr. 55.
128. Pfalzgraf Rapoto III. von Ortenburg (f 1248).
129. Vgl. oben Nr. 57 und 123.
130. Reichenbach D., G. Iggensbach, AG. Hengersberg. — Die herzog
liche Vogtei daselbst bezeugt das landesfürstliche Urbar von ca. 1280:
MB. 36 a, 485 u. 508.
131. Vgl. oben Nr. 62 und 122.
132. Daxlarn D., G. Alkofen, AG. Vilshofen.
133. Das Land im Norden der Donau zwischen Ilz und Großer Mühel. —
Vgl. P 2/s Nr. 573.
134. Germannsberg D., G. Nirsching, BA. Passau. — Gemeint ist wohl
die Witwe oder Tochter des urk. bis 1220 bezeugten Albero von G. —
Vgl. P 2/3 Nr. 579 und 616.
135. Salz weg D., BA. Passau. — Vgl. P 2|3 Nr. 777.
136. Penzenstadl D., G. Raßreut, BA. Wegscheid. — Vgl. auch P 2 / 3
Nr. 679.