277
Lehenssachen:
1. „Saehsendorf“.
[f 1 - MB. 29by 67] Item notandum a ), quod nos, O(tto)
Pataviensis episcopus 1 , recognovimus Berhtoldo de Mansdorf 2
in curia Saehsendorf 3 , quam habet ab ecclesia nostra in feodo,
iura sua.
2. Nach dem bayerischen Pfalzgrafen erledigte Lehen
in Niederösterreich.
Notandum, quod domino episcopo et ecclesie Pataviensi
cepit vacare ex morte comitis palatini Bawarie 4 villainHo"
velein aput Durroz Leizze 5 , quam occupat b ) dapifer de
Velsperch 6 .
Item cepit vacare eidem ecclesie in Pirbaum aput
Sitzenperch 7 8 feoda et 1 molendinum aputTraismam 8 ,
que occupat quidam miles c ) dictus Spane 9 . —
a) Not. (mit Kürzungsstrich über t); diese Kürzung ist im Folgenden stets
ohne weiteren Vermerk mit „Notandum“ aufgelöst.
b) Die mitlleren Buchstaben des Wortes kaum mehr lesbar, da stark ab
gerieben.
c) (occupa)t quidam miles] heute nur noch schwer leserlich, wurde nach
MB. 29 b, 67 ergänzt.
1. Bischof Otto von Lonsdorf (1254—1265).
2. Möglich M a n n s d o r f D., B. Groß-Enzersdorf in NÖ (so auch v. Handel-
Mazzetti, JBMusFC. 67, S. 59); doch wohl richtiger das gleichnamige
Kd., BA. Mallersdorf in NB. — Ein „Bertholt de Mannisdorf“, vielleicht
des obengenannten Vater, begegnet in Drei bayerische Traditionsbücher
S. 38 (J. 1190) = MB. 7, 492; vgl. auch zur Deutung: MB. 10, 243 (ca. 1170).
3. Vermutlich Sachsendorf E., sw. von genanntem Mallersdorf in BA.
Rottenburg; oder aber in Österreich zu suchen, wo mehrere Orte dieses
Namens begegnen.
4. Graf Rapoto III. von Ortenburg, Pfalzgraf von Bayern, f 1248.
5. Wohl abgeg. bei Dürrenleis nö. Oberhollabrunn (B); kaum das zu
entlegene Höflein, St. in Mähren; eher noch Alt-Höflein (D. in B.