Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

Zehnte von Hausleiten. 
251 
Item Chunradus V 2 predium a ). 
Item in Houzendorf b ) 5 predia et de- 
cima vini. 
Item in Sancto Monte villa tota cum 
ecclesia 1865 . 
Item in Ulrichschirch(en) 4 beneficia. 
Item in Norzzendorf 4 predia. 
Item in Waeidendorf 8 predia. 
Item Erlwinus habet 3 predia. 
Item in Drouchvelde 8 predia. 
Item in Poleinstorf 1866 2 predia. 
Item decima in Marquarstorf in Monte 
Irnfridi 1867 . 
Item in Sleimbach c ) 2 predia. 
Zehnte von Hausleiten. 
[Ps f 32’] Hic notentur decime de 
Sancta Agatha 0 ) 1868 . 
a) Statt V 2 predium] P u : tantumdem. 
b) P n : hauzendorf. 
c) Sleinbach. 
d) Gleiche Überschrift, ebenso ohne Anführung, d. h. Eintragung der Zehn 
ten, findet sich P u f 94’; hier wie dort Rest der Seite (10 bezw. 26 
Zeilen) leer. 
1865. Vgl. Nr. 1859 und 1862. 
1866. Vgl. Nr. 1850. 
1867. Abgeg. bei Schieinbach (s. Nr. 1864). — „Imfriedsberg“ weist auf das 
Geschlecht derer von Ulrichskirchen oder Himberg, bei denen der 
Name lrnfried begegnet. 
1868. Hausleiten Mkt., B. Stockerau. — Zur Gesch. dieser passauischen 
Pfarre s. Wimmer, Bl. f. Lk. 27, 4 ff. Den „Porczehent“ d. h. den 
vollen Zehenten (vgl. Drei bayerische Traditionsbücher, S. 159—163) 
vergabten laut Urk. vom J. 1248 schon Bischof Rüdigers Vorgänger 
an das Stift St. Pölten (St. Pölt. UB. I, 62). Vgl. auch P 4 Nr. 190 u. 
362, ferner P 10 Nr. 249.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.