Feste Reding.
55
In C h a m b e 469 et circa Chambe proprietates
et homines, quos ignoramus nomine et numero
explicare.
Feste Reding+
[P$f 14\ Ista sunt, que pertinent ad castrum in
Roetinge 470 :
Item in Madelgersheim 471 2 aree.
Item in P a t e n h e i m 472 1 huba.
Item in T o b e 1 473 1 huba cum suis atti-
nentiis.
Item in Percheim 474 475 476 l 4 / 2 huba.
Item in Ourolstobel 475 1 / 2 huba.
Item in Superiori Tobel 476 4 / 2 huba.
Item in Tuttinge 477 1 huba.
469. Kamm D. (G. Söldenau, AG. Vilshofen), einstiger Stammsiß der Edlen
von Chambe.
470. Re ding D., einst Edelsiß, G. Mittich, AG. Rotthalmünster. — Im J.
1241 tauschte Pfalzgraf Rapoto III. von Ortenburg Schloß R. mit Zu
gehör, das einst Eigen der Herren von Neuburg a. Inn gewesen und
unter Rapoto II. 1220—1230 mit Griesbach als Andechser Lehen an
die Ortenburger gelangt war, an Bischof Rüdiger von Passau gegen
die Herrschaft Rotenberch (MB. 28 b, 341 f.) aus. 1288 gab dann Bischof
Wernhard die Hofmark R. und das Dorf Sulzbach (BA. Passau) Otto
und Ortolf von Marsbach (OÖ) zu Lehen (MB. 29 b, 564 f.), nachdem
sie durch den Tod Burkhards von Weiher (f vor 5.8.1259) ledig geworden
waren. S. auch P 4 Nr. 100. Bischof Leonhard verkaufte die Hofmark
im J. 1441 an das Kollegiatstift Mattigkofen (Schlickinger, OGr. 11, 125;
Erhard, Vh. v. NB. 40, 227), das sie 1803 an Bayern abtreten mußte.
471. Malgertsham D., G. Hubreit.
472. Pattenham D, u. G.
473. Do bl D., G. Pattenham.
474. Bergham E., G. Malching.
475. Auretsdobl W., G. Pattenham.
476. L e i t e n d o b 1 E., G. Malching.
477. Tutting D., G. Kirchham. — Daselbst erhielt das Hochstift bereits im
8. Jh. Besitz (Heuwieser, Traditionen, nr. 3 u. 24; s. auch ebenda nr. 64 u.
91). Am 29.4.1261 übertrug Bischof Otto von Lonsdorf eine halbe Hube
von T, an die Brüder Otaker u. Friedrich von Singham (P 4 f 40, r. Sp.).