Hofmark Rotenberch.
51
b) Einkünfte:
[P2 f 4] Hii sunt redditus
de predictis a ):
De Hukkenheim 10 mod.
tritici et siliginis et 3^2 porcos
et metr. papaveris et 1 j 2 mod.
leguminum b ) et D/2 centen. ovo-
rum et 10 caseos et 4 anseres
et 8 pullos et karr, cervisie.
[P2 f 4’] Item deSanctoVito
tantundem penitus, preter quod
2 porcos solvit et 5 caseos et
nichil leguminum 15 ) preter 1 / 2
metr. papaveris c ).
[P2 f 3’] Isti sunt redditus in
Pleichinbach:
[Ps f 13] Isti sunt redditus
hofmarchie in Rotenberch:
In Hukkenheim 10 mod. tri
tici et siliginis et 3 1 / 2 e ) porcos
et 1 metr. papaveris et 1 / 2 mod.
leguminum b ) et 150 ova et 10
caseos et 4 anseres et 8 pullos
et karr, cervisie.
Item de Sancto Vito tan-
tum solvitur, preter quod 2 porci
dantur et 5 casei et nichil legu
minum b ) preter 1 / 2 metr. papa
veris.
De eadem villa 15 mod. tritici
et siliginis et 5 porcos et karr,
cervisie et 2 1 / 2 centen. <ovo-
rum> d ) et 20 casei et 1 metr.
papaveris et V2 mod. leguminum
et 5 anseres et 10 pulli.
[P2 f 4*] Item de molendino
4 1 / 2 mod. tritici et siliginis et
IV2 porcum et D/2 anserem et
Item de Plaeichenpach de
villa 15 mod. tritici et siliginis
et 5 porci et karr, cervisie et
250 ova et 20 casei et metr. pa
paveris et V2 m od. leguminum b )
et anseres 5 et 10 pulli.
Item ibidem molendinum,
quod solvit 4 1 / a mod. tritici et
siliginis et D/ 2 porcum et anse-
a) Die Reihenfolge der Leistungen der Hofmark Rotenberch entspricht in
P 2 f 3’, 4, 4’ nicht der der aufgezählten Besitjungen (vgl. die Konkor
danztabelle am Ende des 1. Bd. und MB. 28 b, 161 und 163). Sie wurde
deshalb in vorliegender Edition (wie bereits richtig in P s ) umgeordnet,
wobei auch die auf f 4 den Eintrag über die Hofmark Rotenberch
durchbrechende Aufzeichnung der Einkünfte von Radelsbach-Thanndorf
(BA. Eggenfelden) herausgenommen und umgruppiert wurde, so daß
sie wie in P 3 auf jene der Hofmark Rotenberch folgt.
b) legum.
c) Darnach mit neuer Zeile beginnend die Angabe: Item de molendino —
75 ova et 4 caseos], die in vorliegender Edition entsprechend der Reihen
folge in P 3 eingeordnet wurde.
d) 2 centen. et dim.; wegen des ergänzten „ovorum“ vgl. P 3 f 13.
e) IIII porc. et dimid., wobei IIII durch Unterpunktierung (IIII) in III ver
bessert ist.