Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

68 
römische Ortschaften in unserem Lande, und zwar beiläufig in der angegebenen 
Gegend, gewesen sind 1). 
Nebst diesen bekannten Wohnplätzen und Burgen der Römer bestanden 
ohne Zweifel noch viele in den schöneren Gegenden an der Donau oder in der 
Nahe derselben bei Schönering, Eferding, Alkoven, im Donauthale bei Gas-- 
poldshofen, Geboldskirchen, Köppach, Waldzell und anderen Gegenden des 
Hausruckkreises. Im Innkreise an den schönen Ufern dieses Stromes bei Rei- 
chersberg, Schärding, Braunau, Ranshofen, Mattighofen, Wildshut, Tarsdorf, 
Lohen, Sauldorf, Pfaffstädt u. s. w., wo überall Spuren auf römische Wohn- 
plätze hindeuten. Weniger mag noch der jetzige Traunkreks, besonders in den 
Gegenden an der Enns und Steier, in die Berge hinein, bewohnt gewesen seyn, 
die auch später weniger kultivirt waren; doch sind sie nicht ganz ohne Bewohner 
römischen und norischen Ursprunges gewesen. Wohl sehr belebt war die Gegend 
an der Traun, des Salzkammergutes, von Gmunden und Altmünster, das 
schöne Kremsthal, die Gegend um Pettenbach, Wimsbach, Kematen, das Thal 
bei Windischgarsten und Spital, der Bezirk Ansfelden und Ebelsberg, wo überall 
römische Alterthümer aufgefunden worden sind. 
 
§. 15. 
 
Ueber die Bewohner des Landes ob der Enns am linken Ufer 
der Donau. 
So wie die Römer südlich von der Donau ihre Burgen und Wohn- 
Plätze hatten, so herrschten die Markomannen, seitdem Marbod die Bojer 
unterjocht oder vertrieben hatte, in den Ländern nördlich von jenem Flusse, auch 
in den Gegenden des jetzigen Mühlkreises; da gränzte ihr Gebiet an die Donau 
und das gegenüber liegende Norikum, wie es Vellejus Paterculus2) ausdrücklich 
sagt. Es war ein mächtiges Reich, besonders unter Marbod, er hatte ein zahl¬ 
reiches kriegsgeübtes Heer, auf römische Weise abgerichtet. Er war ein gewal¬ 
tiger Herrscher im Innern des Landes, führte den übrigens verhaßten Titel eines 
-------  
1) Nach dem Itinerarium : 
Ovilabis. 
Tutatione 20,060 Schritte. 
Gabromago 30,000 Schritte. 
Von Klaus nach St. Pankraz 2l/2 Stunden. 
Von St. Pankraz nach Windischgarsten 2 Stunden. 
Von Windischgarsten nach Spital 1 1/2 Stunde. 
Von Spital nach Lietzen 4 1/2 Stunden. 
Nach der Peutinger'schen Tafel: 
V etomanis 11,000. 
Tutastione 12,000. 
Ernolana 8000. 
Gabromago 15,000. 
2) L, II, 109.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.