Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

48 
und an den Seltenwänden der Leichenkapelle daselbst befinden sich zwei kleine 
Standbilder von zwei Personen, auf einem steht vilicns, auf dem anderen 
vilica; wahrscheinlich war hier eine villa mit Bädern; in der Nähe findet 
man auch viele unterirdische Baustücke, Dachziegeln u. s. w. 
 
XIV. Zu Tarsdorf im Innkreise ist auch ein römischer Grabstein: Lo¬ 
lia. Poeca. Viva. Fecit. Sibi. Et. Viatori. Coniugi. Obito. Ann. L. 
Et. Annoni. Filio. Obito. Ann. XXX. Poslerisque. Suis. 1). 
 
XV. Vor dem Schulhause zu Ranshofen am Inn ist ein Denkstein 
mit der Inschrift: Victorie. Aug. L. Restitut. Perpetuus. E. Attiniana. 
Matrona. Pro. Se. E. Restitutis. Restituto. E. Florino. Filius. V. S. 
L. L. M. 
Es ist also ein Gelübdestein, der erhabenen Siegesgöttin gewidmet für die 
Familie der Restitutes. Als Aventin in den J. 1517 und 1523 zu Rans¬ 
hofen war, fand er noch daselbst zwei römische Denksteine. 
 
§. 11. 
Römische Münzen und ihre Fundorte. 
 
Im Traunkreise wurden viele Consular-, Familien-, Legions- und 
Kaisermünzen gefunden, besonders schon in den Jahren 1760 - 1770 und 
jetzt noch immerfort zu Enns und in den Umgebungen dieser Stadt zu St. 
Laurenz, im Enghagen, bei Maria Anger, bei Christein, zwischen Asten und 
dem Schiltenberge. Man grub Münzen von Gold, Silber, Erz und Bronze 
aus; eine vom Triumvir Antonius, von Kaiser Claudius, Domitian, Trajan, sehr 
viele von Marc-Aurel und seiner Gemahlin Faustina, eine sehr schöne goldene von 
Kaiser Probus, andere von den Antoninen, von Septimius, Alexander Severus, 
Julius Crispus, der Julia Mösa, von Gallienus, Maximianus, Maxentius, 
Gratian, Valens, Julian, von den Konstantinen und von Justinus. 
Zu Steier hatte man schon im J. 1299 eine große Menge römischer 
Goldmünzen mit dem Gepräge der Faustina, Gattin des Marc-Auret, ge¬ 
funden, und vor 50 Jahren grub man wieder mehrere römische Münzen aus3) 
Zu Hofkirchen, 1 1/2 Stunde von St. Florian entfernt, fand man eine 
römische Erzmünze des Flavius Julius Constantius. 
Bei Ternberg, 3 Stunden von Steier am Ennsflusse, wurden vor einigen 
Jahren mehrere Münzen des Triumvir Antonius ausgegraben 4) 
-------  
1) Pillwein's Innkreis S. 460. 
2) L. c. S. 227. 
3) Preuenhuber's Annalen S. 39. Meine Geschichte der Stadt Steier S. 74. 
Musealblatt von Linz 1840. Nr. 15. S. 71.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.