Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

393 
Vorsteher, sie hießen Capitanei, Landeshauptleute; dergleichen kommen urkund¬ 
lich vor: Im J. 1275 Burkard von Klinberg oder Klingenberg, Marschall des 
Königs von Böhmen 1); dann noch 1276 2); ferner Heinrich, Markgraf von 
Hochberg, im J. 1280 3); dann Ulrich von Kapellen, der aber auch Landrichter 
heißt, bis 1287. — Es werden in diesen Zeiten urkundlich sogenannte Land¬ 
schreiber ob der Enns erwähnt; sie waren im Range zunächst den Landrich¬ 
tern oder Hauptleuten, ihre Kanzler oder Sekretäre. Einer heißt Witigo zu 
Enns, war sehr beliebt und angesehen bei K. Ottokar 4), und ein anderer 
Konrad 5). Bevor Albrecht 1. Herzog von Oesterreich ward, war er allge¬ 
meiner Reichsverweser in diesem Lande und führte den Titel: vicarius gene¬ 
ralis per Austriam etc. Zum Schlusse können wir noch bemerken, daß zwar 
schon seit längerer Zeit das Land ob der Enns von jenem unterhalb dieses 
Flusses gelegenen unterschieden wurde, aber die erste ausdrückliche Benennung 
von Ober- und Unter Österreich erscheint in einer Urkunde K. Ottokars 
um 1262, worin er dem Kloster Mondsee die Mauthfreiheit durch ganz Oester¬ 
reich ertheilt 6). 
 
§. 58. 
 
Kultur des Landes, Handwerke und Künste, Handel und 
Münzen, Hindernisse desselben. 
 
Was wir in Ansehung der Bearbeitung des Bodens von der früheren 
Periode gesagt, gilt auch größtentheils von dieser Zeit; an Thätigkeit und Fleiß 
ließen es die Bewohner nicht mangeln. Noch immer wurden die großen Wälder 
mehr gelichtet und Raum gewonnen für Ackerbau und Viehzucht; die Kultur 
des Landes schritt vorwärts, besonders im eilften Jahrhunderte, in den Ge¬ 
genden nördlich der Donau und durch die steierischen Ottokare an der Enns und 
Steier, wozu auch das Kloster Garsten sehr viel beitrug; Ortschaften, Bur¬ 
gen und Pfarren entstanden, wo früher nur Wildniß war und die Thiere des 
Waldes hausten. Die Bienenzucht wurde noch immer betrieben und wird 
-------  
1) Kurz, Beiträge, III. S. 355, Zahr 1275. Capitaneus Anesi. 
2) Hormayr's Taschenbuch, 1843, S. 453. 
3) Kirchliche Topographie, 14. B. Urkunde von Traunkirchen, 1280, S. 250. Heinricus 
Marchio de Hochperkli Capitaneus Austriae superioris etc, 
4) Kurz, II. S. 457, 483. Chron. lunael. p. 158. 
5) Mon. boic. 29, II. 492. Urkunde 1269, 11. April, Ebilsperch. Dominus Cunradus scriba 
illustris regis Bohemiae apud Anesum. 
6) Chron. lunaelac. p. 151, 152. Dat. apud Gamnich VI. Idus Septemb. (sine anno) Mu- 
tariis et judicibus per superiorem et inferiorem Austriam constitutis etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.