Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

XV. Kapitel. 
 
Vom Tode des letzten Babenbergers in Oesterreich bis zur Eroberung dieses Landes durch 
Kaiser Rudolph I., von 1246 bis 1276. 
 
§. 50.  
Ungeordneter, trauriger Zustand Oesterreichs in jener Zeit. 
 
Das unerwartete wichtige Ereigniß von Herzog Friedrichs schnellem Tode 
brachte nun eine ungemeine Aufregung und Verwirrung hervor; es war kein 
bestimmter Erbe und kein Herr im Lande, um die Regierung zu führen, meh¬ 
rere Bewerber standen nach und nach auf, welche ein Recht auf die schönen 
erledigten Länder zu haben meinten oder vorgaben. Zuerst erhob sich W lad is¬ 
lam, Sohn des böhmischen Königs Wenzel, Gatte der Nichte Herzogs Frie¬ 
drich II.; er wurde auch von Einigen angenommen, allein er starb schon am 
16. Januar 1247. Zu gleicher Zeit beeilte sich der Kaiser Friedrich II. 
diese Provinz als ein eröffnetes Reichslehen an sich zu ziehen, wozu er wenig¬ 
stens dem Buchstaben nach ein Recht hatte; denn im Freiheitsbriefe vom 
J. 1156 war wohl auch die Nachfolge des weiblichen Geschlechtes nicht ausge¬ 
schlossen; aber es ist eigentlich nur von dem letzten Herzoge die Rede, dem 
in Ermangelung eines Sohnes auch eine von seinen Töchtern, und zwar 
die älteste, als Erbin der Länder nachfolgen könnte1). Kaiser Friedrich II. 
machte aber zugleich auf jene Provinzen Anspruch wegen seiner Schwiegertochter 
Margaretha, Schwester des verstorbenen Herzogs, die damals im Kloster zu 
Würzburg als Nonne lebte2). Er schickte den Grafen Otto von Eberstein als 
seinen Statthalter über Oesterreich und Steier ab, der Wien und andere Haupt- 
plätze schnell besetzte, und auch am 23. Oktober 1247 dem Kloster Waldhausen 
die Privilegien Herzogs Friedrich II. vom J. 1240 bestätigte3). Aber seine 
 
1) Es heißt närnlich: Et; si, quod deus avertat, dux Austrie sine herede filio dece- 
deret, idem ducatus ad seniorem filiam, quam reliquerit, devolvatur. 
2) Wiener-Jahrbücher der Literatur, B. 39* Anzeigeblatt, S. 26. 
3) Kurz Beitràge, IV. S. 460. Datum apud Cremis 1247, X. Cal. Novemb. Otto comes 
de Eberstein sacri imperii per Au striam et styriam Capitaneus et t procurator. 
Original von Waldhausen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.