Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

250 
 
§. 43. 
 
Die baierischen Herzoge und die Ottokare, Grafen im Traun- 
gaue auf der Stiraburg. Ottokar V. wird Vorsteher der 
carantanischen Mark im Jahre 1056. 
 
Herzog Heinrich 1., welcher wegen Krankheit schon an der Schlacht bei 
Augsburg nicht Theil nehmen konnte, starb noch in diesem Jahre 955. Ihm 
folgte sein Sohn Heinrich II. als Herzog von Baiern und Kärnthen nach; 
er war noch unmündig, daher führte seine Mutter Judith, Arnulfs 1. Tochter, 
die Regierung, und zwar mit Klugheit und Kraft, und suchte die Ruhe und 
Blüte des Landes zu befördern. Abraham, Bischof von Freisingen, ging ihr mit 
Rath an die Hand, auch strebte sie die Macht und den Ruhm ihres Hauses zu 
erhöhen. Dieser Zweck belebte auch ihren Sohn Herzog Heinrich II., der nun um 
die Zeit, als König Otto I. im J. 973 starb und sein Sohn Otto II. die Regierung 
des deutschen Reiches übernahm, selbstständig in der Geschichte auftritt. Doch 
sein Stolz riß ihn bald zur Empörung gegen König Otto II. hin und er schloß 
ein Bündniß mit dem Herzoge Boteslaw von Böhmen. Er wurde aber, als er 
vor dem Kaiser erschien, gefangengenommen und seine Mutter in ein Kloster 
zu Regensburg gebracht; dies geschah im J. 974. Heinrich entkam aus seiner 
Haft, erhielt schnell einen bedeutenden Anhang, zu dem sich viele andere Unzu¬ 
friedene gesellten, und erregte im J. 976 eine neue Empörung. Doch viele 
Getreue in Baiern hingen noch dem Kaiser an; es kam im Lande zu Gefechten 
und Verwüstungen, besonders an der oberen Donau und um Passau; es war 
eine Auflösung aller Gesetze und Rechte 1). Der Kaiser zog gegen Regensburg 
und rückte dort im Juli ein. Herzog Heinrich entfloh zu Boleslaw nach Böh¬ 
men. Doch wurde er nun förmlich seines Herzogthums entsetzt und Otto, 
Herzog von Schwaben, Sohn Ludolphs und Enkel Kaisers Otto I., auch zum 
Herzoge von Baiern ernannt32); so hieß er schon in jener angeführten Urkunde 
vom 22. Juli 976. Doch Kärnthen erhielt er nicht; dieses wurde nebst der 
Mark Verona vom Kaiser Otto II. Heinrich dem Jüngeren, Sohn Ber- 
tholds, einst Herzogs von Baiern, übertragen4). Dieser verband sich bald mit dem 
entsetzten Herzoge von Baiern, Heinrich II., nahm Passau ein und wollte Baiern 
-------  
1) Monum. boica 28, p. 2i9. Urkunde Kaiser Otto II. vom 22. Juli 976. Regensburg. 
In perturdatlone et vacillatione regni Bojariorum. 
2) Anual. Hildesheim, ad ann. 976. Hebiricus dux Bojoariorum sua potestate depositas et 
excommunicatus, 
3) Lamberti annales apud Pertz Monum. Germ. V. 65. Otto imperator Heinricum ducem 
expulit Ottonique du ei Bajoariam comniendavit. 
4) In einer Urkunde vom 17. April'977 erscheint schon Henricus dux Carantinorum. Ughelli 
Italia sacra V. 46.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.