Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

10 
ihre Wohnplätze hatten; wenigstens sagt Justinus 1), die Niederlage und den 
Tod des Brennus erzählend, daß unter den Flüchtigen auch viele vom Volke 
der Tektosagen sich befanden, auf ihrem Rückzüge Istrien plünderten und sich 
dann in Pannonien niederließen; die Tektosagen aber werden bestimmt von 
Julius Cäsar als Kelten angeführt, die nördlich der Donau wohnten. Auch 
Strabo erzählt 2), daß die Tektosagen noch unter diesem Namen in Phrygien 
(eigentlich Galatien) wohnen, neben den Trockmiern und Tolistobogiern, die 
mit ihnen ver wandt sind. 
Aus Allem geht offenbar hervor, daß beiläufig seit der Mitte des vierten 
Jahrhunderts v. Ch. Kelten schon in jenen Gegenden waren und im folgenden 
schon alle Länder von der Donau und dem Inn bis zu dem adriatischen Meere 
hin besetzt und beherrscht haben. 
 
§. 3. 
 
Keltische Stämme und ihre Wohnplätze am rechten Ufer 
der Donau. 
 
Die ältesten Stämme der Kelten, welche daselbst schon damals in der Ge¬ 
schichte aufgeführt werden, sind folgende: Skordisker an der Donau, am 
Zusammenflusse derselben mit der Save3), ferner Bastarner, weiter unten 
an der Donau4), Tektosagen, von denen ein Theil sich in Pannonien nie¬ 
derließ5), Cenomaner, Nachbarn der Veneter um 226 v. Ch. 6), und die 
uns näher betreffenden Taurisker, von denen nach dem Zuge gegen Delphi 
mehrere auch an der Mündung der Save in die Donau sich ansiedelten, eine 
Kolonie und Stadt gründeten, von ihnen Taurunum genannt7). Daß Tau¬ 
risker und Skordisker keltische Stämme waren, geht theils schon aus dem 
Gesagten hervor, theils erwähnt es Strabo ausdrücklich 8). 
Später zogen noch mehrere gallische Stämme aus Italien über die Berge 
-------  
1) Justinus I. c. Ex gente Tectosagorum non mediocris populus praedae dulcedine Illy¬ 
rium repetivit spoliatisque Istris in Pannonia consedit. 
2) Strabo I. IV. c. 1 
3) Strabo 1. VII. c. 2. Ad Istrum habitavere Scordisci. Justinus lib. 32. 3. Ex his (den 
geretteten Kelten zur Aeit der Niederlage bei Delphi) manus quaedam in confluente Danubii et 
Savi consedit, 8 cordis cosque se appellari voluit. 
4) Plutarchus in Aemilio Paulo c. 9. Concitavit (Perseus) rex Macedoniae et Galatas 
circa Histrum incolentes (Bastarnae hi nominantur) gentem pugnacem et equitatu maxime 
valentem. 
5) L. c. Justinus 1. 32. c. 3. 
6) Polybius 1. II. c. 23. Insubres quidem et Boji in suscepto semel consilio persistebant, 
Veneti vero ac Cenomani accepta a Romanis legatione horum societatem praeoptarunt. 
7) Plinius hist. nat. III. c, 25. 
8) Strabo 1. VII, c. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.