Volltext: Die Dachsteingruppe

Die Dachsleingruppe 33 
So ist es auch in der Gösau, bei Goisern und A u s s e e. Doch bestehen bei 
Aussee statt der Seitenfiurhäuser Mittelflurhäuser mit dem Eingang auf der Längs- 
seite und ganz eigenartig eingeteilte „Kreuzhäuser", in denen statt des durchgehenden 
Hauses auf der Seite Flur und Küche hintereinanderliegen und die durch einen ver- 
schalten Hauseingang und meist völlige Holzverschalung der Wände auffallen. Hier 
herrscht statt des Psettendaches das Spurrendach. Halbwalmdächer kommen vor, 
fehlen aber den älteren Häusern gewöhnlich^). Die reichliche Verwendung von Holz, 
das oft das Mauerwerk völlig verdrängt, weist nicht nur auf das rauhere Klima, son- 
dern auf die ursprüngliche Anlage als Holzknechtniederlaffung hin, der auch der Cha- 
rakter loser Gruppensiedlungen entspricht. Ist ja im ganzen inneren Salzkammergut 
auch heute der Ackerbau entweder gar nicht oder nur spärlich vertreten. Holzarbeit und 
Bergbau und daneben etwas Viehzucht auf den die Talbreiten erfüllenden Wiesen und 
den mageren Almen sind die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung. So uralt die Be- 
siedlung des Salzreviers ist, hat sie doch nie eine Vauernkolonisation erfahren und dazu 
auch nur wenig getaugt. Große Flächen (38—50 Prozent) sind unproduktiv. In derGofau 
sind 59 Prozent, bei Goifern 59 Prozent, bei Aussee 38 Prozent, bei Hallstatt 24 Prozent 
des Areales Waldland. Wiesen und Weiden umfassen im oberösterreichischen Teil nur 
7, im sieirischen 14 Prozent, Äcker fehlen in Oberösterreich ganz und nehmen im stei- 
') R. Meringer, Studien zur oermanischen Volkskunde I u. II. Mitteil. Anthropol. Ges. 
21.Bd. 1891,23. Bd. 1893. 
Kat astral- 
Areal 
Bevölkerung 
Volks- 
Prote¬ 
stanten 
1900 
Kulturflächen in km2 
Gemeinde 
in km2 
1900 
1910 
dichte 
Äcker 
Wiesen 
Weiden 
u.Almen 
Wald 
Gösau.... 
113.18 
1328 
1451 
13 
1164 
— 
5.29 
1.72 
67.09 
Ramsau . . . 
63.33 
987 
1038 
16 
559 
— 
3.70 
0.21 
37.04 
Lasern.... 
23.71 
1006 
1019 
43 
810 
— 
4.39 
0.67 
17.69 
Goisern . . . 
1.94 
1222 
1498 
— 
445 
— 
1.41 
0.04 
0.06 
^lntersee . . . 
3.46 
736 
817 
— 
580 
— 
2.57 
0.08 
0.20 
Obersee . . . 
20.06 
572 
657 
33 
465 
— 
1.75 
0.10 
11.55 
Hallstatt . . . 
58.57 
1253 
1418 
24 
336 
— 
0.93 
0.28 
20.71 
Obertraun . . 
89.48 
505 
532 
6 
351 
— 
1.46 
0.13 
14.06 
Oberösterr. Teil 
d. Salzkammerg. 
373.73 
7609 
8430 
23 
4710 
— 
21.50 
3.23 
168.40 
Alt-Aussee . . 
83.23 
1298 
1454 
17 
13 
1.88 
3.62 
7.83 
26.79 
Lupitsch . . . 
9.38 
272 
327 
35 
25 
0.61 
0.99 
1.03 
5.69 
Aussee.... 
0.76 
1566 
1484 
— 
24 
0.01 
0.34 
0.02 
0.09 
Grundlsee . . 
155.24 
1267 
1256 
8 
2 
0.92 
5.66 
1.95 
49.39 
Reitern . . . 
16.60 
1108 
1068 
64 
10 
1.78 
3.42 
0.28 
7.38 
Straßen . . . 
61.67 
1794 
1816 
29 
13 
1.98 
2.60 
5.19 
36.04 
Pichl .... 
29.86 
689 
650 
22 
— 
2.85 
2.58 
3.08 
19.44 
Mitterndorf. . 
78.65 
1467 
1483 
19 
16 
2.59 
7.03 
7.19 
53.44 
Krungl . . . 
33.73 
706 
745 
22 
— 
2.59 
4.78 
4.57 
16.93 
Klachau . . . 
13.15 
342 
394 
30 
11 
0.83 
2.22 
2.19 
4.84 
Steirischer Teil 
d. Salzkammerg. 
482.27 
10509 
10677 
22 
114 
16.04 
33.24 
33.33 
220.03 
Zeitschrift des T>.«. ö. Alpenvcreins 1915 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.