Das Wiedererstarken des Deutschthums in Ungarn.
159
Hermann von Baden, den Grafen Guido von Stahremberg,
den brandenburgischen General Derfflinger u. v. A., denen die
Leitung dieser Befreiungskriege anvertraut war. Und die
Soldaten waren Österreicher, Sachsen, Brandenburger, Baiern,
Schwaben, Hessen u. s. w. Was Ungarn als langbedrohte und
schwer geprüfte „Vormauer der Christenheit" bis zum Jahre 1526
den deutschen Landen geleistet, das haben diese dann in der Zeit
voll 1527 bis 1718 (und auch später) durch ihre Betheiligung an
dem abermaligen Zurückdrängen der Türkenherrschaft vergolten.
Nicht minder lohnend und folgenreich war aber das Werk
der Wiederaufrichtung Ungarns, diese aufbauende mate
rielle und geistige Arbeit, welche von deutschen Händen im
wiederbefreiten Ungarn vollbracht wurde. Die zurückeroberten
Landestheile befanden sich im Zustande der größten Verwahrlosung;
sie waren verödet und entvölkert. Eine Wiederbevölkernng der
selben aus der eigenen Volkskraft des Landes war unmöglich;
wir haben weiter oben dargestellt, in welcher Weise die einheimische
Bevölkerung durch die verderbliche Trias der Türkeilnoth, der
Parteikriege und der Gegen-Reformation in ihrem Bestände erschüt
tert, gemindert worden war. Wenn also die wieder gewonnenen
Gebiete keine unbewohnten Wüsteneien bleiben sollten, dann mußte
die Regierung zu dem Mittel neuer Colonisierungen in
größerem Maßstabe greifen. Das Material boten ihr hierzu ein
mal die seit dem Jahre 1690 zahlreich eingewanderten Serben,
welche insbesondere in den südlichen Grenzstrichen als lebendiger
Schutzwall gegen den Erbfeind des christlichen Namens angesiedelt
wurden. Andererseits wendete man einer umfassenderen deutschen
Einwanderung seine Aufmerksamkeit zu.
Die gesetzliche Grundlage hiezu schuf der Gesetzartikel
OIII vom Jahre 1723, welcher den König bevollmächtigt, Personen
beiderlei Geschlechts ins Land zu rufen und dieselben hier anzu
siedeln. Insbesondere sollten solche Einladungspatente an die
Bewohner des deutschen Reiches und der benachbarten
deutsch-österreichischen Provinzen erlassen werden, um
diese zur Einwanderung nach Ungarn zu bewegen. Den bäuer