Sprachliche Eigentümlichkeiten der Vulgata. 207
Eigentümlichkeiten der Itala erklärt werden. In jenen Büchern,
welche aus der Itala ohne Revision herübergenommen sind
Baruch, Weisheit, Ekklesiastikus, Jund 2 Makkabäer), ist dies
selbstverständlich; im Neuen Testamente und im Psalter, welche
nur eine Revision der Itala darstellen, nicht weniger klar; in
den von Hieronymus übersetzten, also in allen übrigen Büchern
ist es dem Umstande zuzuschreiben, daß der Ueberseher, wie wir
gesehen haben, den durch die Itala gebräuchlich gewordenen
Ausdruck schonen wollte. Die Itala ist aber, wie gleichfalls oben
gezeigt wurde, im Vulgärlatein geschrieben und läßt das grie—
hische Original, das seinerseits wieder mit zahlreichen He⸗
braismen versetzt ist, deutlich erkennen. Wir können somit die
sprachlichen Eigentümlichkeiten der Vulgata zum Zwecke der nun
notwendigen Anführung von Beispielen in zwei Gruppen teilen:
Eigentümlichkeiten des Vulgärlateins und Spuren des griechischen
Textes. Die Hebraismen können wir der letzteren Gruppe
unterordnen.
Figentümlichkeiten des Vulgärlateis.
Wörter in ungewöhnlichen Bedeutungen:
ambitio Begleitung, cum ambitione magna 1 Makk. 9, 37;
judicium Gesetz, facietis judicia mea Lev. 18, 45——
malitia Plage, sufficit diei malitia sua, jedem Tage genügt
seine Plage Matth. 6, 354—
ministerium Tafelgeschirr, et misit illi vasa aurea in (als)
ministerium 1 Makk. 11, 538;
reverentia Beschämung, tu scis improperium meum, eét con-
fusionem meam, et reverentiam meam Ps. 68,2o73
sStabulum Herberge, im Gleichnisse vom barmherzigen Sama—
ritan: et imponens illum in jumentum suum, duxit in stabulum,
et curam eéejus egit Luk. 10, 34;
vacuitas Muße, per vacuitatem suam Weish. 13, 13;
honestus reich, in fraude circumvenientium illum affuit illi,
ot honestum feécit illum, gegen die List der Betrüger stand ihm
(die Weisheit) bei und machte ihn reich Weish. 10, 11; honestare
bereichern, justum deduxit (Sapientia) per vias rectas . .. ho-
nestavit illum in laboribus ... 10,103
rudis neu, nemo immittit commissuram panni rudis in
vestimentum vetus, niemand setzt einen Fleck von neuem Tuche
auf ein altes Kleid Matth.9, 16
ipse der nämliche, ex ipso ore procedit benedictio et male-
dictio Jak. 3, 10; A
avocare erheitern als Imperativ Passiv: erheitere dich
Ekkli. 32, 153
communicare verunreinigen, quae de homine procedunt illa
sunt, quae communicant hominem Mark. 7, 15;