Volltext: Das Chorherrenstift St. Florian [56/57]

50 
Vecchio, Maratti, Guido Reni, Veronese, Caracci, Rembrandt. Außer 
dem Bilder von Halbax, Rottmayr, Montagna, dem Salzburger Hofmaler 
Neßelthaler und viele Bilder der beiden Altomonte. Der zweite Teil der 
Galerie umfaßt auch wertvolle Originale. So aus dem Rubenskreis, von 
dem jüngeren und älteren David Teniers, den drei Breughels, Hemskerk, 
van Craesbecke und Fyt (1. Zimmer). Eine Sammlung altdeutscher 
Bilder von Ambrosius Francken, Bernhard Strigel, dem Vorarlberger 
Wolf Huber (2 Bilder) und unbekannter Meister österreichischer und 
süddeutscher Schulen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts (2. Zimmer). 
Den größten Schatz des Stiftes bedeuten aber die 15 Bilder Altdorfers, 
die einst ein großes Altarwerk bildeten. Acht davon stellen eine Passio 
Christi und vier eine Passio Sebastiani dar. Es ist ein Spätwerk des 
Meisters und heute der Zahl und dem Format nach die größte Sammlung 
von eigenhändigen Altdorfer Bildern, die existiert. Von besonderem 
Interesse ist auch ein Porträt des Propstes Peter Maurer, unter dem er 
im Stifte selbst arbeitete. Es ist das einzige Porträt Altdorfers, das wir 
kennen. Durch die leuchtende Farbenpracht wie auch durch die Ge 
walt und Tiefe der Konzeption erwecken die Bilder einen unvergäng 
lichen Eindruck. Ferner sind mit Bildern vertreten der Kreis Cranachs, 
Rueland, Frueauf, ein österreichischer Meister mit einem Flügelaltar, 
Christus am Kreuz darstellend, mit Stephansdom und kaiserlicher Burg 
im Hintergründe, Michael Wohlgemuth, Floris, Carlo Dolce, Coreggio, 
Bassano und andere. 
Die Kupferstichsammlung umfaßt Stiche der deutschen, italienischen, 
niederländischen, französischen und englischen Schule. Von den deut 
schen Meistern sind vertreten Schongauer, Dürer, Altdorfer, Aldegrever, 
Hans Sebald Beham, Penz, Glockendon, Burgkmayr, Schäuffelein. 
Unter den Niederländern finden wir Lukas van Leyden, Berghem, 
Ostade, Jode, Vorstermann, Pontius, Oudenaerde, Johann Müller, 
Johann Vischer, Rembrandt, Goltz und andere. Ähnlich sind auch aus 
den anderen Schulen die Hauptmeister vertreten. Neben den Kupfer 
stichen sind auch Holzschnitte, Lithographien gesammelt. Die ganze 
Sammlung beläuft sich auf über 10.000 Stücke und dazu noch 750 Hand 
zeichnungen von Kremser Schmidt, den beiden Altomonte, Schmutzer 
und anderen. 
Das Münzkabinett. Propst Johann Georg kaufte 1747 die Münz 
sammlung des Hofdichters Karls VI. Apostolo Zeno in Venedig, 10.766 
Stück. Heute besitzt das Münzkabinett ungefähr 13.000 antike und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.