Volltext: Die Lebensbeschreibung Severins als kulturgeschichtliche Quelle (2 ; 1903)

21 
wer will es entscheiden? In Norikum selbst wurde nur Eisen gefunden 1 ), Herkunft dd 
und auch die keltischen Kotinen, die im nordwestlichen Ungarn saßen, Edelmetall l 
haben Eisen gruben ausgebeutet * 2 ). Doch es gab mancherlei Bezugs 
quellen. Daß in Dalmatien Goldwerke, in Dalmatien und Pannonien 
Silberwerke waren, ist bekannt und inschriftlich bezeugt 3 ), fraglich ist 
nur, ob auch noch in diesen Zeiten, oder ob es dem Bergbau in 
jenen Gegenden ebenso schlecht ergangen ist, wie den Goldgruben 
von Dazien, die schon im 3. und 4. Jahrhundert brach gelegen 
haben 4 ). Daß der Rhein Gold führte, wird vom 5. Jahrhundert ab er 
wähnt 5 ), und viele Funde haben gezeigt, daß die Germanenfürsten 
römische und byzantinische Goldmünzen und Silbermünzen besaßen, die 
zur Wertbewahrung gedient haben und auch vermutlich als Schmuck 
verwendet worden sind 6 ). Daneben haben Beutezüge den Germanen 
Gold eingebracht. Der fränkische König Theudebert I. hat im Jahre539 
von den Ostgoten allein 20 Zentner Gold (das Material zu 144000 Solidi) 
gewonnen 7 ); Alarichs Westgoten schleppten im Jahre 410 von Rom 
nach Südgallien 3000 Pfund Gold und 30000 Pfund Silber 8 ). 
Endlich aber zeigt uns eine Stelle der vita Severini, daß auch aus 
den Gräbern in jenen Zeiten Gold geholt wurde: jene Totenmitgift von 
Goldschmuck oder Goldgeld, wie sie einst im ältesten Rom 9 ), damals 
aber auch vornehmen germanischen Toten beigegeben worden ist. 
*) Wackernagel, Kleinere Schriften I 60. 
2 ) Tacitus, Germania 43: Cotini et ferrum effodiunt. S. Ausgabe v. Schweizer-Sicher 
(6. Aufl. Schwyzer) S. 12. 77. v. Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgeschichte I 145 
Anm. 4 meint, offenbar im Anschluß an Wackernagel a. a. O. I 59, die Eisenbergwerke der 
Kotinen seien wohl identisch mit denen der Quaden, Ptolem. II 14. 
8 ) Yergl. Julius Jung, Römer und Romanen in den Donauländern 2. Aufl. 1887 S. 46. 
4 ) Vergl. Otto Hirschfeld, Untersuchungen auf dem Gebiete der römischen Verwaltungs 
geschichte 1877 I 89. 91. Sommerlad, Das Wirtschaftsprogramm der Kirche des Mittelalters 
1903 S. 99. 
5 ) Schöpflinus, Alsatia illustrata I 29ff. Wackernagel a. a. O. I 61. „Nobis est aurea 
harena“ der Rhein bei Erm. Nigellus, Pertz II 518, aurum arenarium, quod reperitur in 
littoribus Rheni, Theophr. Presb. III 48. 
6 ) Vergl. Inama-Sternegg a. a. O. I 184h und Wackernagel a. a. O. I 61 Anm. 2. 
7 ) Prokop, de bello Goth. I 13. Gregor. Turon. III 32. Soetbeer, Forschungen zur 
deutschen Geschichte I 615. 
8 ) Zosimus hist. V 41. v. Inama-Sternegg a. a. O. I 190. 
9 ) Vergl. Sommerlad, Artikel ,,Luxus“ im Handwörterbuch der Staatswissenschaften 1900 
V 655.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.