Volltext: Die Lebensbeschreibung Severins als kulturgeschichtliche Quelle (2 ; 1903)

9 
2 
Treten wir nach diesen mehr einleitenden Bemerkungen, aus denen 
wir den verständig-nüchternen Sinn des Eugippius erkennen, der ihn 
selbst bei Erzählung der traditionellen Wundergeschichten nicht ver 
lassen hat, unserem eigentlichen Thema näher. 
Obschon der Blick des Eugippius vornehmlich den kirchlichen und 
wirtschaftlichen Verhältnissen der römischen Provinz und der Provinzialen 
zugewandt war 1 ), so hat uns sein Severinsleben doch auch einige Züge 
bewahrt, die zur Erforschung germanischer Kulturelemente weiterführen. 
Zuvörderst seien einige Bemerkungen über die Bedeutung der Worte Barbaras, 
barbarus, Romanus und provincialis mitgeteilt, weil von einer solchen Romanus > 
begrifflichen Scheidung der Einblick in Bedeutung und Umfang der 
durch Odovakar veranlaßten norischen Wanderung bestimmt wird, die 
in der vita als das Schlußergebnis der Politik Severins erscheint. 
Wir gewinnen damit zugleich einen kleinen Beitrag zu der Erkenntnis 
des Wandels in der Bedeutung eines Wortes und damit zu einem Ein 
blick in die Bildung des mittelalterlichen Lateins * 2 ). 
Wie verschiedenartig hat man dieses Wortes Bedeutung zu deuten 
versucht! P. Ewald erklärte „barbarus“ als technische Bezeichnung für 
„Krieger“ im 4. bis 6. Jahrhundert 3 ), R. Sohm meinte: „Barbarus“ be 
zeichnet in den Quellen unserer Zeit den Deutschen im Gegensatz zum 
Römer (in burgundischen Quellen technisch den Burgunder, in fränki 
schen Quellen technisch den Franken) 4 ). Du Cange, Glossarium mediae 
et infimae latinitatis, bemerkte: Romani veteres provinciarum incolae, 
qui Romanis olim paruerant, sic appellati respectu Barbarorum, qui has 
invaserant. 
Wenn ich von Ewalds Deutung absehe, so trifft auch die Deutung 
Sohms nicht völlig mit dem Sprachgebrauch der vita Severini überein. 
*) Reinhold Pallmann, Die Geschichte der Völkerwanderung 1864 II 394, meint im Gegen 
teil, das, was für Handel und Wandel zeuge, sei in der vita nicht gleichberechtigt neben die 
Szenen der Bedrängnisse gestellt, ja zum Teil verschwiegen. 
2 ) Vergl. W. Wundt, Völkerpsychologie 1900 I 2, 420—583. E. Bernheim, Lehrbuch 
der historischen Methode 3. und 4. Aufl. (1903) S. 537. 
8 ) Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde VIII 354h Bern 
heim a. a. O. S. 538. 
4 ) Sohm, Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung I 572. Vergl. Löbell, Gregor von 
Tours S. 100. Roth, Benefizialwesen S. 102. Waitz II 80 A. 1. L. Burg 8, 1. 10; 
17» 6. 22; 44, 1; 47, 1. Weitere Stellen bei Glück, Wiener Sitzungsberichte 17 (1855) 
S. 82 Anm. 1.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.