Volltext: Geschichte der Stadt Gmunden in Ober-Österreich. Erster Band (1 / 1898)

450 
Belege und Anmerkungen. 
2ß) G. St. A., Spitalamtsraittung, 1610, 1650. 
27) G. St. A., Spitalamtsraittungen, 1680, 1700; Stiftbrief, 1758. 
'") G. St. A., Orig. 
29) G. St. A., Spitalamtsrechnung. 
30) I. Forstinger, a. a. O., I., 75. B. Pillwein „Der Traunkreis", II., 295. 
31) G. St. A., Orig. 
32) G. St. A., Spitalamtsrechnung, 1623. 
33) G. St. A., Orig. 
34) G. St. A., Spitalamtsrechnung, 1680. 
35) G. St. A., Urbarium, 1592; Spitalamtsrechnungen, 1680, 1720, 1780. 
3ß) G. St. A., Spitalamtsrechnung, 1750. 
37) G. St. A., Spitalamtsrechnungen, 1610, 1650, 1680, 1750, 1780. 
38) G. St. A., Rathsprotokoll, 31. December 1679; Spitalamtsrechnung, 1700. 
39) G. St. A., Concept, 12. September 1791. 
") G. St. A., Concept, 12. September 1791. C. Ritter, a. a. O., I., 457. 
41) G. St. A., Orig. 
42) G. St. A., Stiftbrief, 1793. 
43) G. St. A., Orig. Stiftbrief dclo. Gmunden, 10. März 1802; Acten der Bürgerspitals¬ 
verwaltung, 1838. 
") G. St. A., Concept. 
") G. St. A., Orig. ddo. Steyr, 26. April 1792. 
46) O. Oe. U. B., VII., 667, Urk. ddo. 1. November 1359. 
*7) Daselbst kostete 1720 eine Quadratklafter „Spitalgrund" 22 '/2 kr. Rh. (G. St. A., 
Contractbuch, 1720.) 
48) G. St. A., Orig. Urbarium, 1592. 
") G. St. A., Cxtract aus dem Visitationsprotokoll, 1544. I. Forsting er, a. a. O., 
11., 123. 
b°) G. St. A., Spitalalntsraittungen, 1680, 1780. 
51) G. St. A., Spitalamtsraittung, 1610. 
52) A. Binn a's Notaten. 
53) G. St. A., Visitationsprotokoll, 1544. I. Forsting er, a. a. O., II., 123. 
G. St. A., Stiftbrief des Bürgerspitals, 7. October 1793; Rechnung der „milden 
Versorgungsanstalt", 1800; Spitalverwaltungsacten, 1850. 
55) G. St. A., Orig. Urbarium, 1592. I. Forsting er, a. a. O., I., 105, 149. C. Ritter 
„Chronik von Gmunden", I., 453. 
5ti) W. St. A., Perg. Orig. O. Oe. U. B., VII., 122, 368. 
57) G. St. A., Perg. Orig. O. Oe. U. B., VII., 123. 
58) O. Oe. U. B., VII., 262. 
59) G. St. A., Perg. Orig. O. Oe. U. B., VII., 369, 370. I. Forsting er, a. a. O., 
1., 38. B. Pillwein „Der Traunkreis", II., 295. „Kirchliche Topographie", XIV., 24. 
C. Ritter, a. a. O., I., 452. 
o°) G. St. A., Perg. Orig. O. Oe. U. B., VII., 667. 
ß') W. St. A., Perg. Orig, ddo. „Freitag nach St. Agnesentag" (23. Jänner) 1383. 
ttu) G. St. A., Perg. Orig. ddo. „am Samstag vor dem Plumostertag" (Palmsonntag) 
11. April 1394, mit dem Siegel des Hans Puecher, welches einen Durchmesser von 30 mm, die 
Umschrift: „S. Johannis Puecher" besitzt, aus dunkelgrünem Wachse geformt ist und in: Schilde 
eine Distelblume trägt. I. Forsting er, a. a. O., V., 147. K. Meind l „Geschichte der Stadt 
Wels", II., 30, setzt für diese Schenkung des Ulrich Chramer den 11. Juli 1394 an, was nach 
obigem Datum nicht richtig ist. 
ß3) G. St. A., Perg. Orig. ddo. „Samstag nach St. Johannstag nute portam latinam" 
(7. Mai) 1401; an St. Veitstag (15. Juni) 1406; „am Samstag vor dem Palmtag" (3. April) 
1417; „am Pfingstag nach dem heiligen Pfingstag" (4. April) 1426. F. Pritz, a. a. O., II., 
83, 715. I. Forsting er, a. a. O., II., 32, 33; IV., 314; V., 145. Das an der Urkunde
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.