Volltext: Geschichte der Stadt Gmunden in Ober-Österreich. Erster Band (1 / 1898)

430 
Belege und Anmerkungen. 
'0) G. St. A., Concept, 1688. 
81) G. St. A., Gedruckte Originale ddo. Linz, 9. August 1741 und 19. December 1742. 
82) Ehebrecher. 
83) G. St. A., ?rotoeo11. Hernelcli. Lenetie., 411, 473. Die erste Recrutirung für das 
stehende Heer wurde in Gmunden durch eine militärische Assentcommission am 1l., 12. und 
13. August 1828 im Gasthofe zur „goldenen Sonne" abgehalten. Sie umfaßte die Stellungs¬ 
pflichtigen der Districtscommissariate Gmunden, Scharnstein, Hochhaus (Vorchdorf), Wimsbach, 
Ebensee, Ischl, Wildenstein und St. Wolfgang, von welchen 117 Mann assentirt wurden. 
(C. Ritter, a. a. O., II., 338. I. Forsting er, a. a. O., I., 325.) 
8H G. St. A., Orig, vom 14. August 1782; Cassieramtsrechnung, 1815. P. Elßner, 
a. a. O., 90. I. Gielge, a. a. O., 197. I. Forstinger, a. a. O., I., 349, 355. C. Ritter, 
a. a. O., I., 472. 
85) Demolirt im Februar 1894. 
86) G. St. A., Kammeramtsraittung, 1680, 1740; Contractbücher. I. Gielge, a. a. O., 197. 
87) A. Binna's Notaten. 
88) An dieser Stelle wurde im selben Jahre eine noch heute bestehende „Wetterfahne" auf 
hoher Stange errichtet. 
89) I. Forstinger, a. a. O., I., 337, 341, 354, 387, 405, 419. Gmundner Wochen¬ 
blatt Nr. 17, 1852; G. St. A., Kanzleiacten. C. Ritter, a. a. O., 1., 438, 477; V., 528. 
Als Pulverdepot dient seit !844 der vom k. k. Salinenoberamte in diesem Jahre aus dem 
Calvarienberge erbaute „Pulverthurm", welcher 1870 im Licitationswege um 40 fl. ö. W. in das 
Eigenthum der Stadtgemeinde übergieng und noch heute besteht. (C. Ritter, a. a. O., V., 549.) 
00) G. St. A., Orig. ddo. Gmunden, 13. Mai 1818. 
o') G. St. A., Commissionsprotokoll vom 30. Jänner 1818, Orig. 
o*) K. u. K. R. F. A., Bancalacten, Fase. 9 B, Concept vom 4. April 1591. 
93) G. St. A., Contractbücher. I. Forsting er, a. a. O., II., 166. I. L echner, a. a. O. 
B. Pillwein „Der Traunkreis", II., 299. I. G. Hoheneck, a. a. O., 111., XIX. I. Solterer, 
a. a. O., 145. 
94) K. A. Gloning, a. a. O., 41; „Festzeitung" rc., 1886, 6. 
95) I. Solterer, a. a. O., 145. P. Elßner, a. a. O., 13. I. Forsting er, a. a. O., 
I., 401. Archiv des k. k. Hauptsteueramtes, B. U. B. Nr. 115. B. Pillwein, 
a. a. O., 11., 299. G. A. S. Prot, vom 17. Juni 1861, 14. Juni 1873. C. Ritter, a. a. O., 
I., 451, 477; V., 547. 
Das Derwaltungsgebiet. 
a) Ucr Burgfrieden. 
') Das „Weichbild" oder „Stadtbild", d. i. die einst auch in Gmunden auf dem 
Rathhausplätze angebrachte eiserne Fahne, das Symbol des Marktbannes, ist auch hier „in ab¬ 
geleiteter Bedeutung zur technischen Bezeichnung für das Stadtgebiet und den städtischen Jurisdictions¬ 
bezirk" geworden. (R. Schröder „Deutsche Rechtsgeschichte", 591.) Vgl. über diesen Gegenstand 
noch: I. A. Schmeller „Bairisches Wörterbuch" rc., I., 198: „Der Burgfrieden ist das 
unmittelbare Gebiet einer Stadt- oder Marktgemeinde, das Weichbild". Ferner: Jakob und 
Wilhelm Grimm „Deutsches Wörterbuch" rc., II., 542, 543: „Der Burgfrieden galt für 
heilig und unverletzlich; wer ihn brach, fiel in schwere Strafe." Endlich: Johann Christoph 
Adelung „Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart", I., 1265, 1266. 
2) I. Strnadt „Peuerbach" rc., 409, 551. 
3) A. Luschin „Gerichtswesen" rc., 216. 
4) G. St. A., „Gerichtsurkund'", 1528. 
5) G. St. A., Orig. ddo. 19. December 1368 und 30. Mai 1494. I. Steiner „Reise¬ 
gefährte" rc., 105. 
6) G. St. A., Orig. ddo. Gmunden, 13. Mai 1818. , 
7) Urbarium von Ort, 1699.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.