Volltext: Geschichte der Stadt Gmunden in Ober-Österreich. Erster Band (1 / 1898)

XXII 
Quellenverzeichnis des gesammten Werkes. 
Kieirking A. R. v., Dr. „Beiträge zu einer Geschichte der Sanitätsverhältnisse Ober¬ 
österreichs mit besonderer Berücksichtigung der Pestinvasionen im XVII. Jahr¬ 
hunderte". XLV. Jahresbericht des Museums Francisco Carolinum in 
Linz, 1887. 
Klein Anton „Geschichte des Christenthums in Oesterreich und Steiermark seit 
der ersten Einführung desselben in diese Länder bis auf die gegenwärtige 
Zeit". Wien, 1840 — 1842, I. bis VII. 
Kkiemstein Josef „Kriegslied der Verbündeten im Jahre 1815". Linz, Feichtinger. 
Kliemllein Josef, Dr. „Der Schwerttanz". Gmundner Wochenblatt Nr. 3, 1856. 
Koch Mathias „Oberösterreich und das Salzkaminergut". Wien, 1854. I. P. Sol- 
linger's Witwe. 
Koch G. A., Prof., Dr. „Ein Fund aus der Brvneezeit in Gmunden". 
Separatabdruck aus den „Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien", 1875, X. 
— „Die Temperaturbewegung des Gmundner- oder Traunsees und Trann- 
ansflusses im Winter 1894/95". Separatabdruck aus Nr. 2, XXXVIII., 
der Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wie». 
— „Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Gmunden". Manuscript 
im Besitze des Verfassers, 1898. 
Koch I. Friedrich. „Die Grundsteinlegung der neuen evangelischen Kirche zu 
Gmuuden am Traunsee". 1872. Verlag der evangelischen Gemeinde. 
— „Zur Erinnerung an die am 10. September 1876 vollzogene Einweihung 
der neuerbauten evangelischen Auferstehungskirche zu Gmunden in Ober¬ 
österreich". 1876. Verlag der evangelischen Gemeinde. 
— „Seltsame Bücherschränke und deren Inhalt". Jahrbuch Nr. II der 
Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich." 
— „Austriaca aus Regensburg". Jahrbuch für die Geschichte des Prvte- 
stautismus in Oesterreich, IV., 1883. 
— „Heimatssehnen eines Transmigranten". Jahrbuch dir. IV. der Gesellschaft 
für die Geschichte des Protestantismus. 
— „Vor dem Feierabend". Gebetbüchlein für Alte. Als Auszug aus dem 
Gebetbuche „Senum labores optimi“, d. i. „der alten Leut beste Arbeit" 
von Daniel Tanner, 1610 —1624 evangelischer Pfarrer in Gmunden. 
1883, E. Mänhardt, Gmunden. 
— „Lose Blätter aus vergangenen Zeiten". In der Monatsschrift „Evan¬ 
gelisches Vereinsblatt aus Oberösterreich." XVIII., 1893, Nr. 1 — 12. 
Koch - Sterufeld I. E., Ritter von „Die teutschen, insbesondere die bairischen 
und österreichischen Salzwerke zunächst im Mittelalter". München, 1836. 
Krackowizer Ferdinand, Dr., oberösterreichischer Landesarchivar, „Ergebnisse der 
im Sommer 1895 unternommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive 
der Städte, Märkte und Communen von Oberösterreich". Herausgegeben 
vom oberösterreichischen Landesausschusse. Linz, 1895. 
Krackowizer Ferdinand, Dr., Stadtarzt in Gmunden, „Beim goldenen Gatterl. 
Eine Höhlenfahrt". Linzer Tagespost Nr. 224, 1883.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.